In den über 15 Jahren haben sich in Minecraft so einige Features angesammelt, bei denen das ein oder andere schon einmal in Vergessenheit geraten kann. Natürlich kann nicht jedes Item oder jeder Block gleichwertig nützlich sein, doch viele spaßige und teilweise auch extrem praktische Aspekte des Spiels sind über die Jahre verloren gegangen. Daher haben wir heute eine Liste zusammengestellt, die genau diese Dinge in den Vordergrund rückt! Vielleicht wirst du ja einige dieser Items und Mechaniken mit in deine Welt oder dein Gameplay implementieren können. Wir finden, dass sie auf jeden Fall einen Blick wert sind und nicht vergessen werden sollen.
Minecraft Steinsäge: Ressourcen sparen beim Crafting

Wer die Steinsäge übersieht, dem entgehen in einigen Momenten wortwörtlich hunderte an Rohstoffen. Mit ihr musst du keine Crafting-Rezepte für Treppen, Stufen und Mauern mehr auswendig können, sondern legst einfach einen passenden Steinblock hinein – fertig! Du wandelst so ziemlich alles um, was geht: von vollen Blöcken zu polierten Stufen oder zu Mauern und wieder zurück. Das spart am Ende extrem viel Aufwand und vor allem Ressourcen.
Einsetzen kannst du die Steinsäge für praktisch jeden härteren Block aus der Stein-Kategorie: darunter auch Schlammziegel, Kupfer, Sandstein oder Prismarin. Wichtig: Die Steinsäge liefert eine 1:1-Ausbeute bei Stufen und Treppen, während das Crafting in der Werkbank oft Material „verschluckt“. Wenn du viel mit solchen Blöcken baust, nutze die Steinsäge und nicht mehr die Werkbank.
Minecraft Granit, Diorit und Andesit: Effektiv bauen mit Politur

Die drei Steinvarianten Granit, Diorit und Andesit sind seit 2014 im Spiel, werden aber oft unterschätzt und landen eher in Kisten als in Bauprojekten. Besonders Diorit wird gerne ignoriert, da seine Musterung sehr auffällig ist. Dabei lassen sich alle drei Typen hervorragend polieren und mit anderen Blöcken kombinieren – die polierten Varianten wirken ruhiger und moderner.
Tipps:
- Kombiniere polierten Diorit mit Quarz oder weißer Terrakotta für helle, saubere Designs.
- Granit passt gut zu Ziegeln und Kupfer für warme, rustikale Builds.
- Andesit harmoniert mit Steinziegeln und Tiefenschiefer für industrielle Looks.
- Nutze die Steinsäge, um schnell zwischen Stufen, Treppen und Mauern zu wechseln.
Minecraft Beton herstellen: Trockenbeton richtig aushärten

Viele wissen gar nicht, dass es Beton in Minecraft gibt – oder meiden ihn, weil er ressourcenintensiv ist. Für acht Trockenbeton (Concrete Powder) benötigst du einen Farbstoff deiner Wahl sowie 4x Sand und 4x Kies. Den Trockenbeton musst du anschließend in Wasser zu festem Beton aushärten.
Warum sich der Aufwand lohnt: Beton bietet knallige, einheitliche Farben und eine sehr saubere Textur – perfekt für moderne Builds, Pixel-Art oder Akzente.
Pro-Tipps:
- Errichte eine Wasserfalle: Platziere Trockenbeton in einem Wasserstrom, um ihn direkt zu verhärten und schneller abzubauen.
- Nutze eine Eile-Bake und eine Spitzhacke mit Effizienz, um große Mengen schneller zu farmen.
- Auch wenn es keine Stufen oder Treppen aus Beton gibt, lassen sich fantastische Farbkombos mit farbiger Wolle, farbigem Glas oder Terrakotta bauen.
Minecraft Lederrüstung färben: Unendliche Farben & Powder-Schnee-Schutz

Viele steigen schnell auf Eisen, Diamant oder Netherit um – doch die Lederrüstung hat einzigartige Vorteile. Du kannst sie beliebig einfärben und dadurch eine ganz individuelle Optik erstellen. In Java färbst du in der Werkbank, in Bedrock per Kessel. Du kannst mehrere Farbstoffe kombinieren, was dir praktisch unendlich viele Farbtöne ermöglicht.
Ein echter Gameplay-Vorteil: Lederschuhe erlauben dir das Laufen über Puderschnee – in Gebirgsbiomen kann das ein Lebensretter sein. Für Erkunder und Builder ist eine gefärbte Leder-Rüstung zudem ein stylisches Roleplay-Element.
Minecraft Uhr nutzen: Tageszeit unter Tage erkennen

Die Uhr ist ein Relikt aus frühen Tagen, aber noch immer nützlich – besonders unter Tage, wenn du die Oberfläche nicht siehst. So erkennst du, ob es Tag oder Nacht ist, und vermeidest Überraschungen durch Mobs beim Auftauchen.
Praktisch: Platziere die Uhr in einem Rahmen – sie funktioniert dort weiter und wird zur dekorativen Wanduhr. Du findest Uhren gelegentlich in Portalruinen oder Schiffswracks.
Minecraft Notenblöcke: Musik, Instrumente und Redstone-Tipps

Notenblöcke sind einer der kreativsten Blöcke im Spiel. Sie lassen sich über etwa zwei Oktaven stimmen (25 Tonhöhen) und ermöglichen es dir, eigene Melodien zu komponieren. Das Instrument hängt vom Block darunter ab – z. B. Gitarre, Klavier, Kuhglocke oder Chiptune. Über 15 Sounds stehen zur Verfügung.
Tipps für bessere Tracks:
- Stimme per Rechtsklick, triggere Töne mit Redstone (z. B. Repeater für Takt).
- Nutze verschiedene Instrumente durch wechselnde Untergründe (Holz, Erzblöcke, Sand u. a.).
- Auf YouTube findest du viele Beispiele, wie ganze Songs in Minecraft nachgebaut werden – perfekt zum Lernen.
Minecraft Buch und Feder: Ingame-Notizbuch für Projekte

Mit Buch und Feder kannst du deine Projektpläne direkt im Spiel festhalten – keine Zettelwirtschaft mehr. Ideal für To-do-Listen, Baupläne oder Koordinaten. Du kannst ein solches Buch schon am ersten Tag craften, wenn du Zuckerrohr (Papier), Leder, eine Feder und einen Tintensack hast.
Wichtig:
- Klicke bei neuen Notizen auf „Fertig“, um das Buch später weiter bearbeiten zu können.
- Erst wenn du das Buch „signierst“, wird es zur Schriftrolle, die nicht mehr geändert werden kann – perfekt für archivierte Pläne oder Server-Lore.
Fazit: Unterschätzte Minecraft-Items und Features clever nutzen
Minecrafts Reichtum an Features führt manchmal dazu, dass einige Items und Blöcke untergehen. Doch du solltest dich ruhig einmal mit diesen vergessenen und unterschätzten Dingen beschäftigen – du weißt nie, was später nützlich oder kreativ beflügelnd wird. Miete dir einen unserer Minecraft-Server und entdecke einige dieser vorgestellten Aspekte des Spiels für dich. Vielleicht hast du ja auch selbst Dinge, die kaum jemand nutzt, du aber wertschätzt und gerne einsetzt.