Sprache & Währung
Satisfactory Züge Guide: Güterwaggons, Signale & Bahnhöfe

Satisfactory Züge Guide: Güterwaggons, Signale & Bahnhöfe

Früher oder später werden deine verschiedenen Produktionslinien über die ganze Map verteilt sein. Und diese nur mit Förderbändern oder manuell zu transportieren, kann ganz schön viel Zeit in Anspruch nehmen. Hier kommen Züge ins Spiel, die du mit Tier 6 freischalten kannst (Satisfactory Tier 6 Guide: Züge, Computer, Monorail und Pipeline Mk. 2) . Sie werden verwendet, um große Frachten über weite Strecken zu bringen und laufen dabei auf einem separaten System. Doch anfangs können sie sehr überwältigend sein, weshalb wir uns alle Komponenten und einfache Zuglinien im Detail anschauen werden. Danach kannst du hoffentlich deine eigenen Züge einsetzen und so konfigurieren, dass sie Items von A nach B bringen.

Satisfactory Züge: Vorteile für schnellen Ferntransport

Satisfactory Zugnetz: schneller Ferntransport zwischen Fabriken

Züge können auf den ersten Blick sehr kompliziert sein. Aber wenn du einige Grundlagen verstehst, dann sind sie ein wahrer Segen für weit entfernte Fabriken. Sie sind besonders praktisch, wenn du Dinge von einer Seite der Karte zur anderen bringen willst. Dabei arbeiten sie schneller und effizienter als beispielsweise Fahrzeuge wie Trucks. Und auch Förderbänder kommen nicht dagegen an, auch wenn du damit ebenfalls weite Strecken zurücklegen kannst.

Ein großer Vorteil ist, dass Züge nur Strom benötigen und keinen Brennstoff. Das macht sie deutlich flexibler, denn du musst nicht immer schauen, dass sie auch genug Treibstoff haben. Strom solltest du ab diesem Tier problemlos skalieren können.

Satisfactory Zuglinie: Bauteile von Lokomotive bis Signale

Bauteile einer Satisfactory Zuglinie: Lokomotive, Güterwaggon, Bahnhof und Signale

Mit Tier 6 schaltest du die meisten wichtigen Bauteile für ein Schienensystem frei. Du solltest dich zuerst damit auseinandersetzen, um die Grundlagen zu verstehen und die Bauteile später richtig einsetzen zu können.

  • Schienen: Die Strecken, auf denen dann deine Züge fahren. Du kannst sie dir als größere Fließbänder vorstellen.
  • Lokomotive: Die elektrische Lokomotive ist der Antrieb für die Waggons. Eine Lok kann bis zu vier Waggons ziehen, ohne langsamer zu werden. Bei mehr Fracht sind mehr Loks oder mehr separate Züge nötig.
  • Frachtwaggon: Waggons müssen von einer Lok gezogen werden und können je nach Ladung sowohl feste, flüssige als auch gasförmige Items transportieren. Sie können automatisch be- und entladen werden.
  • Bahnhof: Bahnhöfe sind Stationen, an denen ein Zug halten kann. Verbinde einen Güterbahnhof damit, um Waggons zu beladen und zu entladen. Zudem sind sie die Stromzufuhr für das gesamte Zugsystem.
  • Signale: Signale sind die Straßenschilder deiner Züge. Sie sorgen dafür, dass sie nicht zusammenstoßen.

Satisfactory Züge einrichten: Items und Flüssigkeiten transportieren

Sobald du die Bausteine der Züge in Satisfactory verstanden und freigeschaltet hast, kannst du dich an dein erstes Schienensystem wagen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du problemlos und ohne Komplikationen deine Waggons von einem zum anderen Bahnhof bringen kannst.

Schienen verlegen und Bahnhöfe bauen in Satisfactory

Schienen verlegen und Bahnhöfe platzieren in Satisfactory

Der erste Schritt ist, Schienen zu verlegen und deine gewünschten Bahnhöfe zu setzen. In erster Linie solltest du dich auf geschlossene Systeme fokussieren. Wir empfehlen entweder eine Rundfahrt oder eine Strecke, die jeweils hin und her geht. Für letztere Version brauchst du zwei Lokomotiven, am Anfang und am Ende.

Schienen kannst du in Abschnitten von 100 Metern verlegen. Wir raten dir, als Untergrund Plattformen zu nutzen, damit die Strecke auch gerade verläuft. Du kannst auch nach oben und nach unten bauen, aber nur mit den 2-Meter-Plattformen. Um deine Schienen auch schön zu verlegen, nutze die Tooltips am unteren Rand des Bildschirms zu deinem Vorteil. Für Kurven oder ungerade Abschnitte raten wir, zuerst Anfang und Ende zu bauen und diese dann mit dem automatischen Snapping zu verbinden.

Deine gewünschten Bahnhöfe solltest du ebenfalls einbinden. In den meisten Fällen hast du einen Bahnhof zum Beladen und einen zum Entladen. Bringe den entsprechenden Güterbahnhof an, um deine Ressourcen mit dem Schienensystem zu verknüpfen. Bahnhöfe erhalten eigene Namen, aber du kannst diese auch umbenennen, um sie besser auseinanderzuhalten.

Autopilot und Zeitplan: Automatische Zugrouten einrichten

Zeitplan und Autopilot für Züge in Satisfactory

Wenn du eine Strecke fertiggestellt hast, dann kannst du eine Lok mit entsprechend vielen Waggons auf die Schienen setzen. Ohne Input tut sich jedoch nichts. Du kannst den Zug selbst fahren, was aber natürlich sehr ineffizient ist. Dafür kannst du in Satisfactory automatische Routen festlegen, ähnlich wie bei den Trucks.

Rufe dafür das Menü des Zugs mit Q auf und stelle dort den Zeitplan ein. Dort kannst du festlegen, welche Bahnhöfe der Zug ansteuern soll. Diese werden dann nacheinander abgearbeitet und wiederholen sich. Und hier ist es auch sehr praktisch, wenn du den Bahnhöfen verschiedene Namen gibst, um sie in der Liste wiederzufinden. Züge halten nur an Stationen, die vorgegeben sind.

Güterbahnhof Einstellungen: beladen und entladen in Satisfactory

Sobald du alle Pläne eingerichtet hast, kannst du den Zug auf Autopilot stellen. Er fährt dann die Bahnhöfe ab, und das immer in der kürzesten Route. Danach (oder davor) kannst du dann einstellen, was an den jeweiligen Güterbahnhöfen passieren soll. Rufe das jeweilige Menü des Bahnhofs auf und stelle dort ein, ob ein haltender Zug beladen oder entladen werden soll. Das Ganze funktioniert dann automatisch, sobald die Einstellungen erfolgt sind und der Zug automatisch fährt.

Satisfactory Signale: Blocksignale und Pfadsignale richtig nutzen

Signale in Satisfactory: Blocksignale und Pfadsignale

Der Einsatz von Signalen ist vermutlich der Aspekt, der das Schienensystem so verwirrend macht. Doch grob gesagt musst du keine Signale einsetzen, wenn du nicht mehr als einen Zug in einem System laufen hast. Denn Signale sorgen nur dafür, dass zwei oder mehr Züge nicht zusammenstoßen.

Primär musst du dich bei Systemen mit mehreren Zügen nur auf das Blocksignal fokussieren. Dieses sorgt nur dafür, dass der folgende Abschnitt an Schienen erst freigegeben werden muss, damit ein Zug hindurchfahren kann. Die Länge der Züge beeinflusst ebenfalls, wie voll ein Block ist. Zudem blockiert das Signal, dass Züge rückwärts fahren können. Die Blöcke werden dir in verschiedenen Farben angezeigt, sobald du ein Signal setzen willst. Du solltest immer mindestens einen Block mehr als Züge haben, damit diese nicht steckenbleiben.

Die Pfadsignale sind nur für wirklich komplexe Systeme, wo mehrere Schienenabschnitte und Rundfahrten ineinandergreifen. Sie werden eingesetzt, um Blöcke noch einmal in Routen zu unterteilen und diese separat freizugeben. Diese Signale werden also nur für Kreuzungen eingesetzt, damit Züge vorrangig fahren können.

Fazit: Satisfactory Züge verbinden Fabriken effizient

Züge sind eines der wichtigsten Transportmittel für Items in der Welt von Satisfactory. Da du nicht alle Komponenten an einem Ort produzieren kannst und Förderbänder irgendwann zu kurz werden, musst du auf Zuglinien setzen. Auch wenn es anfangs überwältigend sein kann, sind einfache Linienführungen eigentlich sehr simpel zu bauen. Solange du Systeme separat hältst, musst du dich auch nicht mit komplizierten Signalen befassen.

Um Züge effektiv einzusetzen, miete dir doch direkt einen unserer Server für Satisfactory und baue dein Imperium an Fabriken weiter aus. Zusammen mit Freunden macht das Ganze noch mehr Spaß und jeder kann sich um verschiedene Streckenabschnitte kümmern.

Letzte Artikel


Minecraft Villager Handel: Die besten Trades für Smaragde, Verzauberungen und Rüstung

Minecraft Villager Handel: Die besten Trades für Smaragde, Verzauberungen und Rüstung

24 Nov 2025
Satisfactory Züge Guide: Güterwaggons, Signale & Bahnhöfe

Satisfactory Züge Guide: Güterwaggons, Signale & Bahnhöfe

22 Nov 2025
Enshrouded Angeln Guide: Köder, Angelruten, Fische & Locations

Enshrouded Angeln Guide: Köder, Angelruten, Fische & Locations

21 Nov 2025