Minecraft hat dank seiner Redstone-Mechaniken unzählige Möglichkeiten, clevere Rätsel zu erstellen. Das funktioniert vor allem mit Blöcken und Items, die unterschiedliche Signalstärken ausgeben. So lassen sich komplexe Systeme bauen, die am Ende beispielsweise Türen öffnen oder Belohnungen ausgeben. Auf Multiplayer-Servern sind solche Spielereien immer gern gesehen – du kannst damit deine Basis verstecken, einen Jahrmarkt bauen oder sogar einen kompletten Escape-Room gestalten. Hier erfährst du, wie das funktioniert und welche Blöcke sich dafür am besten eignen.
Redstone-Komparator verstehen: Signale, Modi und Türen-Rätsel

Um Redstone-Rätsel bauen zu können, musst du eine Komponente genau kennen: den Redstone-Komparator. Wie der Name verrät, kann er Signale vergleichen und abziehen und daraus ein neues Signal erzeugen. Du platzierst ihn direkt hinter einem Block, den du auslesen willst, oder nutzt ihn, um Redstone-Staub umzuleiten, zu blockieren oder zu schwächen.
Seine zwei Modi sind:
- Vergleichen (Lampe aus): Der Komparator liest den Zustand des Blocks vor ihm aus (z. B. wie voll eine Truhe ist). Zusätzlich vergleicht er seitliche Eingaben und lässt das vordere Signal nur durch, wenn das seitliche Signal gleich stark oder schwächer ist.
- Abziehen (Lampe an): Der Komparator zieht die seitliche Signalstärke vom vorderen Signal ab. Beispiel: Vorne 12, seitlich 5 → Ausgang 7.
Wichtige Orientierung:
- Input: Seite mit den zwei leuchtenden Fackeln (Vorderseite des Komparators zeigt vom ausgelesenen Block weg).
- Output: Seite mit der einzelnen Fackel.
- Seiteneingänge: Dienen zum Vergleichen bzw. Abziehen.
Gerade am Anfang wirkt das verwirrend – probiere am besten verschiedene Aufbauten aus und beobachte die Signalstärken mit Redstone-Lampen.
10 Ideen: Türen, Passwörter und Rätsel mit dem Redstone-Komparator
Komparatoren sind extrem vielseitig und machen aus vielen Block-Zuständen messbare Signale. Sie lesen Container und Spezialblöcke aus – perfekt für geheime Türen, Zahlenschlösser und Logik-Rätsel.

Hebel-Kombinationsschloss: Wie im Dschungel-Tempel – mit 3–4 Hebeln ist die Lösung noch fair. Über einen seitlichen Vergleich lässt du nur dann ein Signal durch, wenn die richtige Hebel-Kombination anliegt. Ideal als Eingang zu einer Schatzkammer und in Kombination mit weiteren Knobeleien.
Lesepult (Lectern): Ein Buch im Lesepult gibt je nach Seitenzahl eine andere Signalstärke (1–15) aus. Verstecke Hinweise in der Welt und verlange, dass Spieler die richtige Seite finden, um die Tür zu öffnen. Mehrere Lesepulte hintereinander ergeben eine Codeschloss-Sequenz.
Plattenspieler (Jukebox): Jede Schallplatte erzeugt eine eigene Signalstärke. Erst wenn die richtige Musik eingelegt wird, öffnet sich die Tür. Perfekt in Kombination mit Hinweisen wie „Finde das fröhliche Lied“ oder „Die Melodie der Nacht“.

Gearbeitetes Bücherregal (Chiseled Bookshelf): Der Komparator liest nicht die Füllmenge, sondern den zuletzt benutzten Slot (1–6). Platziere ein bestimmtes Buch in den korrekten Slot, um das passende Signal zu erzeugen – wie im Spionagefilm, in dem ein Buch den Geheimgang öffnet.
Komposter & Kessel: Beide geben je nach Füllstand unterschiedliche Signalstärken aus (Komposter: 0–8, Kessel: 0–3 für Wasser-/Pulverschnee-Level). Lass Spieler über Hinweise den korrekten Füllstand herausfinden, der mit einem Komparator verglichen wird.
Item-Rahmen: Jede 45°-Drehung erhöht die Signalstärke um 1 (bis 8). Nutze mehrere Rahmen als Kombinationsrätsel und vergleiche die Signale separat, bevor du sie zusammenführst.

Braustand (Brewing Stand): Der Komparator erkennt, wie viele Trankflaschen im Braustand stehen (0–3). Erzeuge ein Rätsel, bei dem erst die richtige Anzahl Tränke platziert werden muss, um die Tür zu entsperren.
Kuchen: Ein ganzer Kuchen liefert Signal 14, und pro Bissen sinkt die Stärke um 2. Baue ein Geburtstagspuzzle: Erst wenn der Kuchen bis zu einem bestimmten Punkt gegessen ist, erscheint die Überraschung.
Bienennest/Bienenstock: Der Honigstand (0–5) lässt sich mit einem Komparator auslesen. Kombiniere das mit einem Blumenrätsel: Erst wenn Bienen genug Honig produziert haben, geht’s weiter.
Truhen, Fässer & Shulker-Kisten: Der Komparator liest die Füllmenge von Containern aus (0–15). Verlange eine exakte Item-Menge als Passwort – z. B. „Lege 23 Smaragde in die Kiste“, damit sich die Geheimtür öffnet.
Profi-Tipps für stabile Redstone-Komparator-Rätsel
- Redstone entkoppeln: Nutze Repeater oder bauliche Trennung, damit seitliche Signale nicht ungewollt einmischen.
- Signal normalisieren: Mit Redstone-Fackeln, Repeatern und Vergleichern (Komparator in Vergleichsmodus) baust du verlässlich reproduzierbare Schwellenwerte.
- Testen & beschriften: Markiere Eingänge/Seiten am Komparator (Input, Output, Seitensignale) und teste jeden Schritt mit Redstone-Lampen.
Fazit: Rätsel, Passwörter und Türen mit dem Redstone-Komparator
Mit Redstone-Komparatoren lassen sich in Minecraft viele Zustände auslesen und vergleichen – perfekt für Türen-Rätsel, Passwort-Schlösser und Escape-Rooms. Nutze Container, Spezialblöcke und smarte Logik, um kreative und faire Puzzles zu bauen.
Mit anderen Spielern macht das noch mehr Spaß! Miete dir einen unserer Server für Minecraft und erstelle mit dem Komparator eigene Puzzles, die deine Mitspieler lösen müssen.
Weitere interessante Artikel
Einführung in Redstone: Die Basics verstehen und anwenden
Minecraft-Regale: Lagerung, Redstone-Tricks und Hotbar-Wechsel
Minecraft Automatischer Türenmechanismus: Einfacher Bau mit Redstone
Minecraft Redstone-Bauteile erklärt: Signalgeber, Verbindungen & Empfänger
Minecraft Mega-Basis bauen: Ratgeber für Planung, Standort & Lager


