Sprache & Währung
Minecraft Redstone-Bauteile erklärt: Signalgeber, Verbindungen & Empfänger

Minecraft Redstone-Bauteile erklärt: Signalgeber, Verbindungen & Empfänger

An Minecrafts Redstone-System trauen sich vermutlich nicht viele Spieler. Auch wenn der rote Stein schon seit der Alpha existiert, ist er selbst für alteingesessene Spieler noch sehr komplex und nicht einfach zu durchschauen. Hinzu kommen viele neue Komponenten, die Redstone noch einmal komplizierter machen. Doch das muss nicht sein! Anfangs solltest du dich primär mit den verschiedenen Bauteilen befassen, um diese besser zu verstehen und anwenden zu können. Und genau darum geht es heute bei uns! Wir schauen uns an, welche Blöcke Signale abgeben, weiterleiten und empfangen können.

Für weitere Redstone-Guides empfehlen wir:

Minecraft Redstone-Signalgeber: Energiequellen und Trigger

Diese Blöcke sorgen dafür, dass deine Redstone-Maschine auch ausreichend Saft hat. Sie können sowohl konstante als auch kurze Signale abgeben. Einige reagieren nur auf bestimmte Eingaben oder Ereignisse, während bei anderen die Stärke und Länge des Signals variieren kann.

Redstone-Signalgeber in Minecraft: Redstone-Block, Fackel, Knopf, Hebel und Druckplatten
  • Redstone-Block: Gibt dauerhaft Signalstärke 15 aus und kann nicht ausgehen.
  • Redstone-Fackel: Standardmäßig aktiv; dient auch als Inverter. Achtung: Bei sehr schnellem Umschalten kann sie durchbrennen (Burnout) und kurzzeitig ausgehen.
  • Knopf: Erzeugt einen kurzen Puls. Holz- und Stein-Varianten haben unterschiedliche Pulsdauern.
  • Hebel: Schaltet ein dauerhaftes Signal nach Bedarf ein oder aus.
  • Druckplatte: Holz löst durch Spieler, Mobs und Items aus; Stein nur durch Spieler und Mobs. Gewichtete Druckplatten (Eisen/Gold) geben je nach Anzahl von Entitäten/Items eine variable Signalstärke aus.
  • Stolperfalle: Zwei Haken mit Faden verbinden; löst bei Berührung aus (bekannt aus Dschungel-Tempeln).
  • Tageslichtsensor: Liefert am Tag ein Signal, das zur Nacht hin abnimmt (umkehrbar im Nachtmodus).
  • Detektorschiene (Sensorschiene): Gibt ein Signal ab, wenn eine Lore darüber fährt; deaktiviert sich, sobald nichts mehr darauf steht.
Fortgeschrittene Redstone-Trigger: Jukebox, Lesepult, Blitzableiter, Observer, Sculk-Sensor, Zielblock, Fallen-Truhe
  • Jukebox: Gibt ein Signal beim Abspielen von Musik.
  • Lesepult: Beim Umblättern entsteht ein kurzer Puls; zusätzlich kann ein Komparator die Seitenzahl als Signalstärke auslesen.
  • Blitzableiter: Liefert für einige Sekunden ein Signal bei Blitzeinschlag oder Treffer mit einem Dreizack mit Channeling.
  • Observer: Erkennt Block- bzw. Zustandsänderungen vor seiner Front und gibt einen sehr kurzen Puls von 1 Redstone-Tick aus.
  • Sculk-Sensor: Reagiert auf Vibrationen (Bewegungen/Geräusche) in der Umgebung und sendet dann ein Signal.
  • Zielblock: Wird das Ziel von einem Pfeil, Dreizack oder Wurf-Item getroffen, erzeugt es ein Signal. Je mittiger der Treffer, desto stärker die Signalstärke.
  • Fallen-Truhe: Gibt nur dann ein Signal aus, wenn sie geöffnet ist.

Hinweis: Ein Redstone-Tick entspricht 0,1 Sekunden (2 Spiel-Ticks). Kurze Pulse und Pulsverlängerungen sind entscheidend für stabile Schaltungen.

Redstone-Verbindungen & Signalweiterleitung: Staub, Repeater, Komparator

Natürlich muss das abgegebene Signal auch weitergeleitet werden, wenn sich der Empfänger-Block nicht direkt neben der Quelle befindet. Redstone-Staub ist die einfachste Lösung, hat aber nur eine Reichweite von 15 Blöcken pro Abschnitt. Daher brauchst du weitere Komponenten.

Redstone-Verbindungen: Staub, Repeater, Komparator und Fackeln zur Signalweiterleitung
  • Redstone-Staub: Einfache Verkabelung; Signalreichweite maximal 15 (abhängig von der Eingangs-Stärke).
  • Verstärker (Repeater): Verlängert Signale (Ausgang ist wieder 15) und fügt eine verstellbare Verzögerung von 1 bis 4 Redstone-Ticks hinzu. Kann außerdem Signale einseitig machen.
  • Komparator: Vergleicht Signale oder arbeitet im Subtraktionsmodus. Liest Füllstände von Containern, unterscheidet Schallplatten am Lesepult, kann Trichter-Streams steuern und mehr.
  • Redstone-Fackel: Neben der Aktivierung auch als Verbindungselement nutzbar; kehrt ein Signal um und ermöglicht dadurch logische Schaltungen (z. B. NOT, einfache NAND).

Redstone-Empfänger & Mechaniken: Türen, Kolben, Lampen und mehr

Am Ende einer Redstone-Leitung stehen die Blöcke, die du eigentlich nutzen möchtest. All diese Blöcke benötigen Energie oder verändern ihr Verhalten, wenn sie Redstone empfangen. Hier findest du die wichtigsten Empfänger und wofür du sie brauchst.

Redstone-Empfänger: Türen, Falltüren, Zauntore, Trichter, Dropper, Dispenser, Kolben, Crafter
  • Türen: Öffnen und schließen sich mit einem Signal. Dauer hängt von der Quelle (z. B. Knopf vs. Hebel) ab.
  • Falltüren: Funktioniert analog zu Türen.
  • Zauntore: Ebenfalls wie Türen steuerbar.
  • Trichter: Leiten Items weiter; mit Redstone gesperrt (Stoppen des Itemflusses) steuerbar.
  • Werfer (Dropper): Gibt Items als Dropps aus oder leitet sie an Container weiter.
  • Spender (Dispenser): Verwendet viele Items aktiv (z. B. schießt Pfeile, platziert Wasser aus einem Eimer).
  • Kolben/Klebriger Kolben: Fährt bei Signal aus; zieht sich ohne Energie wieder ein. Klebriger Kolben bewegt den Block beim Zurückziehen mit.
  • Crafter: Automatisches Crafting per Redstone-Puls; craftet genau einmal pro Puls anhand des eingestellten Musters.
Schienen und Beleuchtung mit Redstone: Antriebsschiene, Aktivierungsschiene, Notenblock, Kupferleuchte, Redstone-Lampe
  • Antriebsschiene: Beschleunigt Loras, wenn sie mit Redstone versorgt ist.
  • Aktivierungsschiene: Löst die Funktion einer darüber fahrenden Lore aus (z. B. TNT-Lore aktivieren, Trichterlore blockieren).
  • Notenblock: Gibt einen Ton bei Signal; Instrument hängt vom Block darunter ab, Tonhöhe stellst du per Rechtsklick ein. Ideal für Musiksequenzen.
  • Kupferleuchte (Copper Bulb): Redstone-aktivierbare Lichtquelle. Wird per Puls umgeschaltet; Lichtstärke hängt von der Oxidationsstufe ab (kann mit der Axt entoxidiert werden).
  • Redstone-Lampe: Klassische Lichtquelle; leuchtet, wenn sie ein Signal erhält (gleichbleibende volle Helligkeit).
Weitere Redstone-Empfänger: Glocke, Großes Tropfblatt, TNT, Drachenkopf und Piglin-Kopf
  • Glocke: Lässt sich mit Redstone auslösen.
  • Großes Tropfblatt: Kippt normalerweise nach kurzer Zeit unter Belastung. Mit Redstone bleibt es stabil und dient als Plattform.
  • TNT: Wird mit Signal gezündet; nutzbar für Fernzündungen und Farm-Setups.
  • Drachenkopf/Piglin-Kopf: Animationen bei Signal (Drache öffnet das Maul, Piglin wackelt mit den Ohren).

Fazit: Redstone-Bausteine verstehen und clever kombinieren

Um die Komplexität von Redstone zu verstehen, ist es wichtig, die grundlegenden Bausteine zu kennen. Es hilft, sie in Kategorien einzuteilen: Signalgeber (konstant oder gepulst, unterschiedliche Stärken), Verbindungen (Weiterleitung, Verlängerung, Verzögerung) und Empfänger (vom Türmechanismus über Beleuchtung bis hin zu Spezialfällen wie dem Tropfblatt). Mit diesem Wissen planst du zuverlässig und baust stabile, erweiterbare Systeme.

Wenn du dir einen Minecraft-Server bei uns mietest, kannst du Redstone direkt mit deinen Freunden ausprobieren. Vielleicht hast du ja jemanden in deinem Bekanntenkreis, der sich gut damit auskennt. Die Möglichkeiten sind wirklich endlos, wenn man sich einmal mit den Bausteinen befasst.

Letzte Artikel


Minecraft Redstone-Bauteile erklärt: Signalgeber, Verbindungen & Empfänger

Minecraft Redstone-Bauteile erklärt: Signalgeber, Verbindungen & Empfänger

23 Sep 2025
Sons of the Forest: Nützliche Items – Fundorte & Tipps

Sons of the Forest: Nützliche Items – Fundorte & Tipps

22 Sep 2025
Satisfactory: Die besten Tipps für Anfänger – Hotbar, Strom & Automatisierung

Satisfactory: Die besten Tipps für Anfänger – Hotbar, Strom & Automatisierung

21 Sep 2025