Am 9. Oktober 2018 erschien mit dem Savage Frontier Pack eine der ersten großen Erweiterungen für Conan Exiles und setzte den Ton für eine Reihe an kosmetischen, architektonischen und thematischen DLCs, die das Spiel prägten. Dieses Pack öffnet die Tore zum Grenzland – einer Region voller dichter Wälder, gefährlicher Tiere und vergessener Stämme. Inspiriert von den rauen Dschungel- und Flusslandschaften aus Robert E. Howards Hyboria bringt das DLC neue Rüstungen, Waffen, Bauteile und Begleiter, die den wilden Geist dieser ungezähmten Welt widerspiegeln.
Schon in der Ankündigung betonte Funcom, dass das Savage Frontier Pack weniger auf neue Mechaniken als auf Atmosphäre, kulturelle Vielfalt und ästhetische Erweiterung setzt. Statt Spielregeln zu verändern, erweitert es die Ausdrucksmöglichkeiten der Spieler. Jeder kann sein Lager, seine Rüstung oder seine Streitmacht im Stil der Grenzländer gestalten – rustikal, kraftvoll und mit einem Hauch barbarischer Eleganz. Diese Kombination aus Designfreiheit und stimmiger Thematik machte das Pack schnell zum Favoriten unter Spielern, die Wert auf authentisches Weltenbauen legen.
The Savage Frontier ist damit ein frühes Beispiel dafür, wie Funcoms DLC-Politik die Welt von Conan Exiles Stück für Stück bereichert hat. Es zeigt, dass Atmosphäre und Gestaltungskraft in diesem brutalen Überlebensspiel ebenso wichtig sind wie Schwertkampf und Magie.
Frontier-Bauset und Architektur im Conan Exiles Savage Frontier DLC
Das Herzstück des DLCs ist das Frontier-Bauset – eine Sammlung aus Holz, Stein und Leder gefertigten Gebäudeteilen, die perfekt in die raue Landschaft des Grenzlands passen. Dieses Baumaterial wirkt weniger monumental als Stile aus Aquilonien oder Stygien, dafür natürlicher, erdiger und organischer.
Spieler, die Siedlungen in Wald- oder Flussgebieten errichten, finden hier ein passendes visuelles Fundament. Die Dächer sind mit Schindeln gedeckt, die Wände aus robustem, gebundenem Holz, und dekorative Tierfelle und Totems verleihen jeder Konstruktion einen Hauch Wildnis. Auch das Interieur profitiert: Neue Möbelstücke, geschnitzte Tische und primitive Beleuchtungselemente schaffen eine Atmosphäre zwischen Gemütlichkeit und Gefahr.
Die architektonischen Teile sind in mehreren Varianten verfügbar, wodurch komplexe Gebäude entstehen können. Funcom legte besonderen Wert auf Authentizität – das Material wirkt handgefertigt, die Texturen zeigen Abnutzung und Witterungsspuren. Dadurch fühlt sich jedes Haus wie ein lebendiger Bestandteil der Welt an, nicht wie ein steriler Baukasten.
Rüstungen und Waffen im Conan Exiles: Savage Frontier DLC
Das Savage Frontier Pack brachte vier neue Rüstungssets und ebenso viele Waffenkollektionen, inspiriert von den Bewohnern des Grenzlands. Die Designs betonen Funktionalität und rohe Stärke, kombiniert mit natürlichen Materialien wie Knochen, Leder und Tierzähnen.
Besonders auffällig ist das Pictish-Warrior-Set – eine Rüstung, die fast vollständig aus Tierhäuten gefertigt ist und durch Symbolik und Verzierung den kriegerischen Geist der Grenzstämme ausdrückt. Diese Rüstungen sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern bieten ausgewogene Werte, ideal für Spieler, die zwischen Schutz und Beweglichkeit balancieren möchten. Wichtig: Wie bei Conan-Exiles-DLCs üblich, gibt es keine spielerischen Vorteile gegenüber Basisspiel-Gegenständen – es ist kein Pay-to-Win.
Die Waffen im Stil der Grenzländer folgen dem gleichen Prinzip. Axt, Schwert, Bogen und Streitkolben sind gröber gearbeitet, aber kraftvoll. Sie tragen eingravierte Runen und Anzeichen handwerklicher Fertigung. Besonders beliebt ist die Pictish Great Axe, die mit hohem Schaden und markantem Design schnell zum Symbol des DLCs wurde.
Diese Waffen und Rüstungen sind kein bloßes Dekor – sie verkörpern eine Identität. Sie stehen für Überleben durch Stärke, für rohe Macht jenseits der Zivilisation.
Tierbegleiter und Dekorationen im Savage Frontier DLC

Das Savage Frontier Pack führte auch eine Reihe von Tierbegleitern ein, die das Thema Wildnis noch stärker unterstreichen. Wölfe, Bären und Panther wurden als dekorative oder kampftaugliche Begleiter eingeführt und prägen seitdem die Ästhetik vieler Basen. Die Auswahl an Tierkäfigen, Futtertrögen und Totems ergänzte diese Neuerung ideal.
Dekoration spielt in Conan Exiles eine große Rolle, und das Pack liefert hierfür zahlreiche neue Optionen. Tierfelle, geschnitzte Masken, primitive Trommeln und Jagdtrophäen geben jedem Raum Charakter. Sie sind nicht bloß Zierde, sondern erzählen Geschichten von Kämpfen, Beutezügen und Überleben.
Funcoms Ziel war es, den Spielern mehr Ausdrucksmöglichkeiten zu geben – nicht nur beim Kämpfen, sondern auch beim Gestalten ihrer Lebensräume. Diese Vision wird mit jedem Objekt spürbar, das das Savage Frontier Pack ins Spiel bringt.
Atmosphäre, Soundtrack und Kultur der Pikten im Conan Exiles DLC
Ein oft übersehener, aber bedeutender Aspekt des Savage Frontier Packs ist die Erweiterung der atmosphärischen Ebene. Die neuen Soundeffekte und Musikstücke fügen sich harmonisch in die bestehende Spielwelt ein. Trommeln, Windrauschen und Tierlaute schaffen das Gefühl, wirklich in den tiefen Wäldern Hyborias unterwegs zu sein.
Auch die kulturelle Darstellung der Pikten, auf denen das Pack lose basiert, wurde respektvoll umgesetzt. Ihre Architektur, Kleidung und Symbole spiegeln eine Kultur wider, die eng mit der Natur verbunden ist und ihre Kraft aus ihr zieht. Damit erweitert das DLC nicht nur den kreativen Baukasten des Spiels, sondern auch die narrative Tiefe.
Die Spieler erleben eine andere Seite der Welt von Conan – weniger Zivilisation, mehr Instinkt. Diese emotionale Qualität hebt das Savage Frontier Pack von rein kosmetischen Erweiterungen ab.
Integration ins Basisspiel und Performance des Savage Frontier DLC

Das DLC fügt sich nahtlos in das Basisspiel ein. Es gibt keine neuen Mechaniken, aber alle enthaltenen Gegenstände sind über die bekannten Bau- und Herstellungsmenüs zugänglich. Dadurch bleibt der Spielfluss ungestört, und die neuen Inhalte lassen sich intuitiv nutzen.
Technisch war das Pack solide umgesetzt. Texturen und Modelle stehen auf dem Niveau des Hauptspiels, und trotz der Fülle neuer Objekte blieb die Performance stabil. Selbst auf Konsolen lief das DLC ohne nennenswerte Einbußen – bemerkenswert in der frühen Entwicklungsphase des Spiels.
Im Multiplayer entstand durch das Pack zudem eine neue Vielfalt an Siedlungen. Ganze Clans entschieden sich, ihre Basen im Frontier-Stil zu errichten, was den Serverlandschaften ein deutlich wilderes, organischeres Gesamtbild verlieh.
Fazit zum Conan Exiles Savage Frontier DLC
Das Savage Frontier Pack ist ein früher, aber prägender Meilenstein in der Entwicklung von Conan Exiles. Es steht für eine Philosophie, die das Spiel bis heute trägt: den Spielern nicht nur neue Waffen zu geben, sondern neue Ausdrucksformen.
Wer sich in den rauen Landstrichen Hyborias zuhause fühlt, findet in diesem DLC ein Stück Identität. Die Kombination aus Architektur, Waffen, Dekorationen und Atmosphäre erschafft eine glaubwürdige, naturverbundene Welt, in der sich Überleben und Kultur nicht ausschließen, sondern gegenseitig stärken.
Auf Servern, die Wert auf Immersion und Vielfalt legen, entfaltet das Savage Frontier Pack seine ganze Wirkung. Mit einem eigenen Conan-Exiles-Server von 4Netplayers lässt sich das Erlebnis noch erweitern – mit stabiler Performance, anpassbaren Einstellungen und Platz für ganze Clans, die die Grenzlande erobern wollen. So bleibt The Savage Frontier auch Jahre nach seiner Veröffentlichung ein Symbol für den ungezähmten Geist von Conan Exiles.
Weitere interessante Artikel
Conan Exiles: Blood and Sand – Arena, Rüstungen & PvP
Conan Exiles DLC: Riders of Hyboria – Reiten & Kavallerie
Conan Exiles: Jewel of the West DLC – Aquilonische Architektur, Waffen & Deko
Conan Exiles DLC Seekers of the Dawn: Khitai-Bauten, Katanas & Yamatai
Conan Exiles: Treasures of Turan DLC – Architektur, Rüstungen & Luxus