Sprache & Währung
Minecraft Kupfergolem: Automatische Item-Sortierung ohne Redstone (1.21.9)

Minecraft Kupfergolem: Automatische Item-Sortierung ohne Redstone (1.21.9)

Minecrafts Truhen sind eine tolle Möglichkeit, deine Items zu lagern und später wiederzufinden. Aber mittlerweile gibt es extrem viele Items, was diese Prozedur extrem mühsam machen kann. Es gibt automatische Lagersysteme, aber diese benötigen ein tiefes Verständnis von Redstone und Trichtern (Minecraft Automatisches Lagersystem: Bauanleitung für effiziente Item-Sortierung) .

Mit Update 1.21.9 wurde mit dem Kupfergolem eine ähnliche Funktion eingeführt, die das gesamte Lagersystem von Minecraft auf den Kopf stellt! Damit fällt der ganze Kabelsalat mit Redstone und Trichtern weg, denn der Golem übernimmt das Sortieren für dich. Wie das funktioniert und welche Limitierungen das System hat, schauen wir uns jetzt genauer an.

Minecraft Kupfergolem bauen: Anleitung und Materialien

Kupfergolem bauen in Minecraft: Materialien und Aufbau

Der Kupfergolem ist einigen anderen Mobs in Minecraft nachempfunden, die du ebenfalls in der Oberwelt bauen musst. Dazu gehören der Eisengolem, der Schneegolem und der Wither. Für den Kupfergolem benötigst du lediglich einen Block aus Kupfer in einem gewünschten Stadium der Oxidierung sowie einen geschnitzten Kürbis oder eine Kürbislaterne. Beides kannst du in verschiedenen Konfigurationen platzieren – die Anleitung funktioniert in alle Himmelsrichtungen.

Sobald du den Kürbis platzierst, erscheint nicht nur der Kupfergolem, sondern auch eine Kupfertruhe unter ihm. Der Golem durchsucht diese sofort nach Items und macht sich anschließend auf den Weg, sie an andere Kisten auszuliefern.

Tipp: Achte darauf, dass dein Lagerbereich geladen ist (z. B. durch deine Nähe oder aktive Spieler auf dem Server). In nicht geladenen Chunks pausiert die Sortierung.

Kupfergolem Funktionsweise: Automatische Item-Sortierung in Minecraft

Kupfergolem sortiert Items automatisch und durchsucht Truhen in Minecraft

Ein Kupfergolem sucht immer zuerst nach einem Item, das er einsortieren kann. Dafür greift er auf eine Kupfertruhe zu – das muss nicht zwingend jene sein, mit der er beschworen wurde. Findet er ein Item in einer Kupfertruhe, sucht er in einem Radius von 64×16 Blöcken nach einer Truhe, in der er dieses ablegen kann. Dabei braucht er direkten Zugriff auf die Truhe, also auf gleicher Ebene oder einen Block darüber oder darunter. Für seine Such-Animation benötigt er stets 3 Sekunden.

Der Golem durchsucht maximal 10 Truhen, bis er entweder das passende Item oder einen freien Platz findet. Die Truhen innerhalb des Radius werden zufällig gewählt. Er kann immer nur 16 Items eines Stacks bei sich tragen – oder ein einzelnes, wenn es nicht stapelbar ist.

Findet er keine passende Truhe – weder eine Kupfertruhe mit passenden Items noch eine geeignete Truhe zum Einsortieren –, pausiert der Golem für 7 Sekunden und beginnt dann von vorne. Er greift nicht auf Truhen zu, die aktuell von einem Spieler oder einem anderen Golem belegt sind. Du kannst ihm keine Items geben, aber ihm welche aus der Hand nehmen, wenn er diese gerade einsortieren möchte.

Ein nettes Easter Egg: Treffen ein Eisengolem und ein Kupfergolem aufeinander, überreicht der Eisengolem dem Kupfergolem eine rote Blume und platziert sie auf seiner Antenne. Mit einer Schere kannst du sie wieder entfernen – ein sehr niedliches Detail!

Grenzen und Reichweite: Was der Kupfergolem nicht kann

Der Kupfergolem wirkt auf den ersten Blick wie eine großartige Lösung für ein Lagersystem, kommt aber nicht ohne Limitierungen. Einige davon sind dir vielleicht schon in der Funktionsbeschreibung aufgefallen. Um sie zu umgehen, solltest du dein Lager entsprechend planen.

Die Hürden des Kupfergolems sind:

  • Eingeschränkter Such-Radius für Truhen
  • Kann nur einen Block über oder unter sich einsortieren
  • Durchsucht Truhen zufällig; der Golem merkt sich keine Truhen
  • Nutzt nur Truhen (und Fallen-Truhen), aber keine Shulker, Trichter, Boote oder Minenkarren

Praxis-Tipp: Beschrifte Truhen mit Item-Frames und passenden Items, damit du den Überblick behältst – das hilft dir und auch beim späteren Erweitern deines Systems.

Bestes Lager-Layout: Effektives Kupfergolem-Sortiersystem

Bestes Lager-Layout für den Kupfergolem in Minecraft

Auf Basis dieser Limits empfehlen wir ein segmentiertes System. Da ein Golem immer nur maximal zehn Truhen durchsucht, solltest du ihm auch nicht mehr zur Verfügung stellen.

Arbeite also in Etagen mit jeweils:

  • einem Kupfergolem
  • einer Kupfertruhe (als Einspeisepunkt)
  • zehn Truhen mit entsprechenden Items (bereits vorsortiert)
  • einer Überlauf-Truhe (falls Kisten voll werden)

So stellst du sicher, dass alle Items einsortiert werden und sich der Golem nicht verläuft. Gleichzeitig kannst du Items gruppieren. Jede Etage des Lagersystems kann eigene Item-Kategorien enthalten, z. B. Holz, Stein, Erze, Nahrung oder Bau-Blöcke. Du musst dann nur die passenden Items in die Kupfertruhe geben – den Rest übernimmt der Golem!

Zusatz-Tipps:

  • Halte die Laufwege des Golems frei (keine Türen/Fallen, die ihn blockieren).
  • Platziere Truhen auf gleicher Höhe oder exakt einen Block versetzt.
  • Nutze Beleuchtung, um feindliche Mobs im Lager zu verhindern.

Kupfertruhe in Minecraft: Crafting, Eigenschaften und Tipps

Kupfertruhe Crafting, Eigenschaften und Einsatz in Minecraft

Da eine Kupfertruhe mit einem Golem erscheint, sehen wir uns diese ebenfalls genauer an. Du kannst sie auch unabhängig davon herstellen, indem du eine normale Truhe mit 8 Kupferbarren umrandest.

Kupfertruhen funktionieren wie normale Truhen und können auch als Doppeltruhe genutzt werden. Sie haben einen anderen Sound, der sie unterscheidet. Befindet sich ein Golem in der Nähe, wird er diese Truhe durchsuchen und daraus einsortieren wollen. Kupfertruhen oxidieren ebenfalls und durchlaufen dabei die gewohnten vier Stadien. An der Funktionsweise der Truhe ändert sich dadurch nichts. Nutze eine Axt zum Entoxidieren oder Honigwaben (Einwachsen), um das aktuelle Stadium zu erhalten.

Hinweis: Fallen-Truhen funktionieren ebenfalls mit dem Kupfergolem. Shulker-Kisten werden aktuell nicht berücksichtigt – packe Inhalte vor dem Einsortieren in normale Truhen.

Kupfergolem oxidieren und entoxidieren: Statue, Posen und Redstone

Kupfergolem-Statue, Oxidierung und Posen in Minecraft

Ein Kupfergolem bleibt nicht ewig so orange, wie er anfangs ist. Wie alle anderen Kupferblöcke oxidiert auch er, wenn du nichts dagegen unternimmst. Das schränkt zunächst nicht seine Funktionsweise ein, doch nach knapp über 7 Stunden wird er früher oder später zu einer Statue und kann sich nicht mehr bewegen. Wenn er gerade ein Item sortiert hat, lässt er es fallen.

Du kannst den Golem wiederbeleben, indem du die Oxidierung mit einer Axt entfernst, bis seine gelben Augen wieder leuchten. Oder du baust die Statue mit einer Spitzhacke ab und nutzt sie als dekorativen Block. Auch die Statue gibt es in allen vier Oxidierungs-Stadien. Sie lässt sich zudem in vier verschiedenen Posen darstellen (sitzen, stehen, rennen, Sternen-Pose), die von einem Redstone-Komparator ausgelesen werden können.

Wie bei allen Kupferblöcken kannst du den Prozess mit Honigwaben stoppen oder mit einer Axt rückgängig machen. Ein Blitzeinschlag setzt die Oxidierung ebenfalls zurück. Für ein großes Lagersystem lohnt es sich daher, alle Golems einzuwachsen, damit sie nicht irgendwann zu Statuen werden.

Fazit: Minecraft Lager automatisch sortieren – ohne Redstone

Mit dem neuesten Update kannst du die Sortierung deiner Items dem kleinen Kupfergolem überlassen. Auch wenn seine Funktion ein paar Hürden mit sich bringt, ist es deutlich einfacher, als sich mit Redstone und Trichtern auseinanderzusetzen. Gleichzeitig gibt es einen neuen Truhen-Typ und mit der Golem-Statue auch einen tollen Dekorationsblock, den du für deine Bauwerke nutzen kannst. Spiel doch gemeinsam mit deinen Freundinnen und Freunden auf einem unserer Minecraft-Server und entdeckt zusammen die neuen Features des Kupferzeitalters!

Letzte Artikel


Sons of the Forest: Alle 16 Blaupausen – Fundorte & Verwendung

Sons of the Forest: Alle 16 Blaupausen – Fundorte & Verwendung

20 Oct 2025
Satisfactory-Kampfsystem: Waffen, Monster & Tipps

Satisfactory-Kampfsystem: Waffen, Monster & Tipps

18 Oct 2025
Minecraft Redstone-Komparator: Türen, Passwörter & Rätsel

Minecraft Redstone-Komparator: Türen, Passwörter & Rätsel

17 Oct 2025