Mit dem Erscheinen von The Imperial East Pack am 22. Juni 2018 öffnete sich für Conan Exiles eine völlig neue kulturelle und ästhetische Dimension. Während die bisherigen Inhalte das raue, barbarische Leben in den Exiled Lands zeigten, führte dieses DLC die Spieler in die Welt der Khitaner – ein fernöstliches Volk, das für seine Architektur, Disziplin und handwerkliche Kunstfertigkeit bekannt ist. The Imperial East Pack war das erste kosmetische Erweiterungspaket für Conan Exiles und legte den Grundstein für die vielen Kultur-DLCs, die in den folgenden Jahren erscheinen sollten.
Das Ziel dieses Pakets war nicht, das Spielprinzip zu verändern, sondern die kulturelle Vielfalt der Welt von Conan zu erweitern. Es brachte einen Hauch von Eleganz und Zivilisation in eine Welt, die bisher von Blut, Sand und Stein geprägt war. Für viele war es der Moment, in dem Conan Exiles begann, mehr als ein reines Survival-Spiel zu sein – eine lebendige Welt, die Kulturen, Geschichte und Stil in sich vereint.
Khitaner-Kultur in Conan Exiles: Lore und Ästhetik
Die Khitaner stammen aus dem fernen Osten und repräsentieren in der Welt von Conan eine Kultur, die stark an das historische China erinnert. Sie sind bekannt für Disziplin, spirituelle Tiefe und präzises Handwerk. Während andere Völker mit roher Gewalt herrschen, bauen die Khitaner auf Ordnung und Kunst.
Das Imperial East Pack überträgt diese Philosophie in Architektur und Ausrüstung. Es ist die Ästhetik einer Zivilisation, die nicht auf Eroberung, sondern auf Harmonie und Perfektion setzt – eine faszinierende Ergänzung zu den barbarischen Landschaften der Exiled Lands.
Die Bauwerke der Khitaner wirken glatt, geordnet und elegant. Dunkle Holzbalken, geschwungene Dächer und vergoldete Verzierungen schaffen ein völlig anderes Raumgefühl als die rohen Steinburgen der bisherigen Spielwelt. Wer eine Khitan-Festung errichtet, erschafft ein Monument der Balance und des Friedens – ein visuelles Gegengewicht zu den chaotischen Realitäten des Überlebens.
Khitan-Architektur im Imperial East Pack: Bauteile und Bauästhetik
Das Herzstück des DLCs sind die neuen Bauelemente im Stil des Khitan-Imperiums. Sie umfassen über vierzig verschiedene Teile – darunter Wände, Dächer, Türen, Fenster, Fundamente und Dekorationen.
Diese Strukturen zeichnen sich durch eine klare, beinahe meditative Linienführung aus. Statt rauer Steinblöcke dominieren poliertes Holz, dunkle Ziegel und feine Details. Besonders auffällig sind die geschwungenen Dachkanten, die an Tempelarchitektur erinnern.
- Errichte prächtige Pagoden, ruhige Höfe oder ganze Stadtanlagen.
- Setze farbliche Kontraste in Rot, Schwarz und Gold.
- Kreiere Basen, die weniger Festung und mehr Rückzugsort sind.
Gerade auf Community-Servern wurde diese Architektur rasch zum Statussymbol. Eine Khitan-Festung signalisierte Wohlstand, Handwerkskunst und kulturelles Bewusstsein – ein Prestigeobjekt im rauen Alltag der Exiled Lands.
Khitan-Waffen und Rüstungen im Imperial East Pack

Neben der Architektur führte das Pack eine neue Rüstungs- und Waffenkollektion ein, inspiriert vom Militär des Khitan-Imperiums.
Die Rüstungen sind von klarer Linienführung geprägt – mit feinen Stoffen, Metallplatten und traditionellen Schulterpanzern. Es gibt jeweils eine leichte, mittlere und schwere Variante, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt. Die leichte Kleidung erinnert an die Bewegungsfreiheit von Mönchen oder Spähern, während die schwere Ausrüstung an rituelle Krieger erinnert, die Disziplin und Stärke verkörpern.
Die Waffen folgen demselben Prinzip: scharfe, elegante Formen statt brachialer Gewalt. Khitan-Schwert, Hellebarde und Bogen sind präzise, leicht und tödlich. Ihr Design zeigt, dass diese Kultur den Krieg als Kunst versteht, nicht als Chaos.
Auch wenn die Werte nicht über den bestehenden Waffen liegen, schätzen viele sie wegen ihres unverwechselbaren Stils. Sie vermitteln ein Gefühl von Ehre und Kontrolle – Eigenschaften, die in der Welt von Conan selten sind.
Khitan-Dekorationen und Atmosphäre: Laternen, Statuen, Teppiche
Ein weiteres zentrales Element des DLCs sind die zahlreichen Dekorationsobjekte. Das Pack brachte Statuen, Teppiche, Laternen, Töpfe und Wandverzierungen ins Spiel, die Gebäuden Leben einhauchen.
Viele dieser Objekte sind von ostasiatischer Ästhetik inspiriert. Laternen werfen ein weiches Licht, das die Umgebung in warme Töne taucht. Teppiche zeigen symmetrische Muster, und Statuen von Tigern oder Drachen wachen über Innenhöfe und Eingänge.
Durch diese Details erhielt Conan Exiles eine neue kulturelle Tiefe, die über das reine Überleben hinausgeht. Du kannst Orte erschaffen, die Geschichten erzählen – Tempel für Ahnen, Gärten für Meditation oder Trainingshöfe für disziplinierte Krieger.
Zivilisation und Spielgefühl in Conan Exiles

Conan Exiles war lange Zeit ein Spiel des Chaos: Hunger, Durst, Sandstürme und Feinde bestimmten den Alltag. Das Imperial East Pack brachte erstmals ein Gegengewicht – das Gefühl, dass Zivilisation möglich ist.
Wer Khitan-Bauten errichtet, spürt, dass er nicht nur überleben, sondern leben kann. Man ist nicht länger nur als barbarischeR ÜberlebendeR unterwegs, sondern als Architekt, Künstler und Herrscher.
Einfluss des Imperial East Pack auf spätere Conan Exiles-DLCs
Das Imperial East Pack bildete das Fundament für viele kommende Erweiterungen. Fast jedes nachfolgende Kulturpaket – ob Turanian, Argossean oder Nemedian – orientierte sich an seiner Struktur: ein Set aus Architektur, Waffen, Rüstungen und Dekorationen.
Es zeigte, dass Spieler in Conan Exiles nicht nur Macht, sondern auch Ausdruck suchen. Jede Kultur brachte eine eigene Philosophie, einen eigenen Stil. Doch alles begann mit den Khitanern, deren künstlerische Disziplin den Ton vorgab – und die kreative Community zu weiteren Designs inspirierte.
Ästhetik als Gameplay: Khitan-Design im Survival-Spiel
Oft wird unterschätzt, wie stark visuelle Gestaltung das Spielerlebnis beeinflusst. Das Pack bewies, dass Ästhetik eine Form von Gameplay sein kann. Eine Festung, die schön ist, fühlt sich sicherer an. Ein Raum, der sorgfältig gebaut wurde, verleiht Stolz und Motivation.
Gerade in einem Survival-Spiel, das oft von Kampf und Tod geprägt ist, ist Schönheit ein seltener Luxus. Dieses DLC machte sie zugänglich – und zeigte, dass selbst in einer Welt voller Gewalt Platz für Kunst bleibt.
Viele empfanden die Khitan-Architektur als beruhigend. Sie war nicht auf Dominanz ausgelegt, sondern auf Harmonie. Selbst Solo-Spieler konnten eine kleine Oase schaffen – einen Ort, an dem man für einen Moment vergisst, dass draußen Feinde lauern.
Fazit zum Imperial East Pack: Kunst des Gleichgewichts
Das Imperial East Pack war ein Meilenstein in der Entwicklung von Conan Exiles. Es brachte Kultur, Eleganz und Struktur in eine Welt, die bis dahin vor allem vom Überleben geprägt war. Mit seiner fernöstlichen Ästhetik, feinen Details und ruhigen Architektur eröffnete es neue Möglichkeiten, das Spiel nicht nur zu spielen, sondern aktiv zu gestalten.
Kein Wunder, dass viele noch Jahre später auf diese erste Erweiterung zurückblicken: Sie steht für den Beginn eines neuen Verständnisses – dass Macht und Schönheit, Stärke und Kunst, Wildnis und Ordnung in Conan Exiles nebeneinander existieren können.
Auf einem eigenen Server von 4Netplayers entfaltet das Imperial East Pack seine volle Wirkung. Hier können Spieler Tempelanlagen errichten, Khitan-Festungen gestalten und ihre eigene Kultur inmitten der Exiled Lands aufbauen. Mit stabiler Performance, flexibler Verwaltung und Raum für Kreativität wird das Reich des Ostens nicht nur eine Spielwelt, sondern ein Zuhause – geformt von Disziplin, Harmonie und der ewigen Suche nach Gleichgewicht.
Weitere interessante Artikel
Conan Exiles DLC Seekers of the Dawn: Khitai-Bauten, Katanas & Yamatai
Conan Exiles: Riddle of Steel – Hommage, Waffen & Statuen
Conan Exiles DLC: Debaucheries of Derketo – Lust, Rausch & Versuchung
Conan Exiles: Treasures of Turan DLC – Architektur, Rüstungen & Luxus