Produktionslinien in Satisfactory können ziemlich lang und komplex werden. Mit etwas Forschung kannst du jedoch einige deiner Produktionsketten und Rezepte so anpassen, dass sie nicht nur weniger Ressourcen verbrauchen, sondern auch weniger Arbeitsschritte erfordern. Hier kommen alternative Rezepte ins Spiel, die du nach und nach freischaltest. Einige davon sind nicht wirklich stark, während andere deine späteren Fabriken regelrecht revolutionieren können. Wir schauen uns die zehn aktuell besten Rezepte genauer an.
Satisfactory alternative Rezepte freischalten: Festplatten und MAM

Rezepte schaltest du frei, indem du Festplatten im MAM erforschst. Es gibt insgesamt 118 Festplatten, wodurch du 108 der insgesamt 113 Rezepte freischalten kannst. Die restlichen erhältst du über verschiedene MAM-Forschungszweige. Eine Festplatte gibt dir immer zwei Rezepte zur Wahl, die deinem aktuellen Meilenstein entsprechen.
Du musst dich übrigens nicht sofort entscheiden, sondern kannst die Vorschläge im MAM parken, bis du sie brauchst. So wiederholen sie sich nicht im Pool, und du bekommst laufend neue Rezepte zur Auswahl.

1. Gussschrauben in Satisfactory: Schrauben ohne Eisenstangen
Gussschrauben gehören zu den ersten alternativen Rezepten, die du erhalten kannst – und sie lohnen sich sofort. Du überspringst damit einen ganzen Arbeitsschritt: Normalerweise musst du erst Eisenstangen herstellen, um daraus Schrauben zu machen. Gerade in grösseren Fabriken spart das spürbar Platz und Aufwand.
Später ist auch das Rezept für Stahlschrauben empfehlenswert, bei dem du Schrauben aus Stahlträgern produzierst. Das wirkt auf den ersten Blick ressourcenintensiv, kann die Schraubenproduktion aber deutlich vereinfachen.
2. Schwerer, ummantelter Rahmen: Beste Alternative für späte Meilensteine
Eines der besten Rezepte im ganzen Spiel – diese ummantelten Rahmen brauchst du in vielen späten Rezepten. Es ist klüger, es sich hier früh einfacher zu machen. Obwohl wir gerade von Schrauben sprachen, verzichtet diese Alternative komplett darauf. Stattdessen benötigst du Beton, was deutlich einfacher herzustellen ist. Am Ende bekommst du sogar mehr Rahmen als mit dem Standardrezept. Vermeiden solltest du die schweren, flexiblen Rahmen, die kaum Vorteile bringen.
3. Kupferlegierungsbarren: Kupfer sparen mit Eisenerz
Dieses Rezept ist ideal, wenn du wenig Kupfer, aber viel Eisenerz zur Verfügung hast. Du kombinierst beide Metalle zu Kupferlegierungsbarren. Weil du dieses Rezept bereits ab Tier 3 erhalten kannst, lohnt es sich vor allem im Early Game, insbesondere an Standorten mit knappem Kupfer.

4. Schwerölrückstand: Öl effizient verarbeiten ab Tier 5
Die folgenden Rezepte lassen sich perfekt zu einer einzigen Produktionslinie kombinieren und sind ab Tier 5 mit der Ölförderung möglich. Aus Rohöl stellst du wie gewohnt Schwerölrückstände her – gleichzeitig aber auch Polymerharz. Das ist wichtig, um andere Alternativen effizient zu nutzen. Ausserdem erhältst du statt nur einer Einheit gleich drei Ölrückstände im Vergleich zum Standardrezept, es ist also 300 Prozent effizienter. Den Polymerharz verarbeitest du anschliessend zu Gummi und Plastik.
5. Verdünnter und verpackter Kraftstoff: Maximale Kraftstoffausbeute
Diese beiden Rezepte greifen ideal ineinander. Zuerst schaltest du verpackten Brennstoff frei. Dabei nutzt du die eben hergestellten Schwerölrückstände zusammen mit verpacktem Wasser statt normalem Brennstoff und leeren Kanistern. Das Verpacken ist zwar etwas umständlich, spart dir aber mehrere Arbeitsschritte.
Mit Tier 7 kommt der verdünnte Brennstoff, ohne dass du ihn nochmals verpacken musst. Du kombinierst einfach Schwerölrückstände mit Wasser und kannst so effizient Kraftstoff herstellen. Beide Rezepte helfen dir, Öl deutlich besser auszunutzen.
6. Recyceltes Plastik und Gummi: Kreislauf für doppelten Ausstoss
Die dritte Alternative für eine bessere Ölverwertung sind die recycelten Rezepte für Gummi und Plastik. Damit baust du einen Kreislauf, in dem du Gummi aus Plastik und Plastik aus Gummi mit Zugabe von Brennstoff herstellst. Am Ende hast du den doppelten Ausstoss. Nützlich ist auch der Polymerharz aus Punkt 4 – damit wird diese Kombination noch praktischer.

7. Reine Barren und nasser Beton: Mehr Ausstoss mit Wasser
Mit Tier 5 kannst du eine ganze Reihe alternativer Rezepte zur besseren Erz-Nutzung freischalten. Du gibst Wasser zu jedem Erz und wandelst es in der Raffinerie in mehr Barren um. Das funktioniert mit Eisen, Kupfer, Caterium und Quarz. Besonders stark ist das Rezept für Aluminium, denn du sparst dir Silizium.
Auch Beton kannst du mit Wasser anreichern, um mehr zu produzieren. Dieses alternative Rezept schaltest du schon ab Tier 3 frei, nutzen kannst du es jedoch erst ab Tier 5, wenn Wassertransport verfügbar ist. Da Wasser praktisch kostenlos ist, sind diese reinen Rezepte extrem wertvoll.
8. Schmutziges Aluminiumoxid: Aluminium ohne Silizium-Überschuss
Die eben genannten Aluminiumbarren werden mit diesem alternativen Rezept noch effizienter. Du schaltest es ab Tier 7 frei. Es funktioniert ähnlich wie das Standardrezept aus Bauxit-Erz und Wasser, nur entsteht diesmal kein zusätzliches Silizium. Dadurch hast du einen Ausstoss weniger, um den du dich kümmern musst. Silizium ist an sich nicht besonders nützlich – aber das nächste alternative Rezept könnte dich umstimmen.
9. Silizium-Leiterplatte: Leiterplatten effizient mit Silizium
Im Gegensatz zum schmutzigen Aluminiumoxid setzt dieses Rezept gezielt auf Silizium. Du kombinierst Kupferbleche mit Silizium, um Leiterplatten herzustellen. Praktisch dazu passt das Rezept für gedämpfte Kupferbleche, die – ähnlich wie die reinen Erze – mit Wasserzugabe mehr Ausstoss liefern.
Leiterplatten sind ausserdem eine wichtige Grundlage für das letzte Rezept, das wir dir vorstellen. Spätestens im Endgame brauchst du grosse Mengen davon.
10. Caterium-Computer: Endgame-Rezept ohne Kabelsalat
Die eben vorgestellten Leiterplatten sind zentral für die Herstellung von Computern – hier sollten alle Rezepte sauber ineinandergreifen. Computer sind in vielen späten Rezepten entscheidend. Caterium-Computer verzichten nicht nur auf unnötigen Kabelsalat, sondern harmonieren auch mit der Silizium-Leiterplatte. Zudem lassen sie sich gut mit recyceltem Gummi aus Punkt 6 kombinieren.
Alternativ kannst du auch Kristall-Computer nutzen, die Leiterplatten mit Quarzoszillatoren kombinieren. Beide Rezepte hängen davon ab, worauf du dich spezialisierst – Quarz oder Silizium.
Fazit: Alternative Rezepte für effiziente Fabriken in Satisfactory
Alternative Rezepte sind ein zentraler Teil von Satisfactory und erlauben dir, deine Produktionslinien zu vereinfachen oder gezielt auszubauen. Sie sind sehr individuell, aber die von uns vorgestellten Rezepte sollen dir Ideen geben, wie du deine Fabriken optimieren kannst. Besonders stark ist etwa der Kreislauf der alternativen Ölverarbeitung, sobald er einmal steht.
Oder probiere neue Alternativen aus, indem du dir bei uns deinen eigenen Server für Satisfactory mietest. Unter den 113 möglichen Rezepten gibt es noch viele weitere, die dir die Arbeit in Satisfactory erleichtern können.


