Sprache & Währung
Satisfactory Kampfsystem: Waffen, Monster & Tipps

Satisfactory Kampfsystem: Waffen, Monster & Tipps

Der Planet, auf dem du in Satisfactory gelandet bist, ist dir nicht immer freundlich gesinnt. Dort warten nämlich auch fiese Monster auf dich, die nur ihr eigenes Territorium verteidigen wollen. Gleichzeitig möchtest du aber auch deine Fabriken und Forschungen vorantreiben, was dich unweigerlich dazu führt, die Kreaturen zu konfrontieren. Die Frage ist dabei natürlich, wie du am besten vorgehst und welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Du solltest auch wissen, auf welche Tiere du genau treffen kannst, wie sie kämpfen und was sie dir womöglich geben können, was deiner Forschung weiterhilft. Heute werfen wir daher einen genaueren Blick auf das Kampfsystem in Satisfactory und wie du das Beste herausholen kannst!

Satisfactory Waffen-Guide: Alle herstellbaren Waffen und Munition

Satisfactory Waffen-Guide: Übersicht über alle Waffen und Munition

Im Spiel stehen dir insgesamt fünf Waffen zur Verfügung, mit denen du dich gegen die Kreaturen auf dem fremden Planeten verteidigen kannst. Dabei handelt es sich um eine bunte Mischung aus Fern- und Nahkampf sowie einigen explosiven Waffen. Damit solltest du ohne Probleme klarkommen und gegen die Monster ankommen können.

  • Xeno-Zapper: Diese Waffe wird dir direkt zu Anfang des Spiels gegeben und macht nur 5 Schadenspunkte. Daher ist sie nicht sonderlich gut, aber zumindest etwas, womit du dich in deinen ersten Spielstunden verteidigen kannst. Die meisten kleinen Monster solltest du damit erledigen können! Du benötigst den Zapper später als Zutat, um den Xeno-Basher und die Zipline herzustellen.

  • Xeno-Basher: Der Xeno-Basher ist die zweite Waffe, die dir im Spiel unterkommen wird. Du schaltest sie auf Tier 3 – Verteidigungsmechanismen frei und sie macht 9 Schaden, also fast doppelt so viel wie der Zapper. Den Zapper brauchst du auch, um den Basher zu craften. Es ist eine weitere Nahkampfwaffe, die du wie ein Schwert benutzen kannst.

  • Rebar Gun: Die Rebar Gun wird deine primäre Fernkampfwaffe sein. Du kannst sie im MAM für Alien-Megafauna freischalten und solltest das auch recht schnell tun! Die Pistole kann zudem vier verschiedene Munitionstypen nutzen: Eisen, Betäubung, Splitter und Explosion. Während die Eisenstäbe als normale Munition dienen, sind die anderen Typen situationsabhängig. Grundlegend macht die Waffe 15 Schaden.

  • Gewehr: Im MAM für Schwefelforschung schaltest du früher oder später das Gewehr frei. Es hält mehr Munition als die Pistole, dafür verursachen die einzelnen Schüsse jedoch nur 3–5 Schaden. Zum Gewehr gehören drei Typen an Munition: normale, zielsuchende und schnelle Munition. Zusammengerechnet können die Magazine 60 bis 300 Schaden verursachen – super praktisch im späteren Spielverlauf.

  • Nobelisk Detonator: Zum Schluss kannst du auch den Nobelisk Detonator nutzen, eine Art Fernzündung für verschiedene Bomben. Diese können normalen Schaden anrichten, aber auch Gas freilassen, Elektroschocks abgeben, im Cluster explodieren oder eine kleine Atombombe zünden. Sie lohnen sich primär für grössere Gruppen an Kreaturen. Der Schaden schwankt zwischen 50 und 150 Punkten, plus weiteren Effekten je nach Typ.

Satisfactory Monster-Guide: Gegner-Typen und die besten Konter

Nun kennst du dich mit den Waffen aus, aber gegen welche Kreaturen setzt du diese eigentlich ein? Auf dem fremden Planeten, wo du deine grosse Fabrik bauen willst, wimmelt es nur so vor unbekannten Tierchen. Einige davon fliegen friedlich in der Luft, andere greifen dich nicht an, doch einige wenige sind dir gegenüber aggressiv eingestellt! Wenn dich das in den ersten Spielstunden nervt, kannst du die Monster in den Optionen auf „Passiv“ oder „Gegenangriff“ stellen, um erst einmal Ruhe zu haben.

Die verschiedenen Kreaturen auf dem Planeten unterteilen sich in drei Kategorien: passive, aggressive und nicht erreichbare Monster. Die ersten zwei Gruppen schauen wir uns gleich genauer an, aber die dritte Gruppe dient rein zur Untermalung des Settings. Mit ihnen kannst du nicht interagieren, sie nehmen keinen Schaden und lassen auch keinen Loot fallen. Dazu gehören die meisten fliegenden Tiere, aber auch einige Landkreaturen.

Passive Kreaturen in Satisfactory

Passive Kreaturen in Satisfactory: Lizard Doggo, Power Slug und mehr

Diese Monster sind dir friedlich gegenüber eingestellt und greifen dich nicht an. Einige von ihnen sind sogar ziemlich praktisch! Du solltest also trotzdem nach ihnen Ausschau halten und versuchen, mit ihnen zu interagieren.

  • Lizard Doggo: Diese überaus niedlichen Kreaturen verhalten sich wie Hunde, daher auch der Spitzname. Sie sind orange und lassen sich mit Paleberrys zähmen! Gleichzeitig musst du ruhig und langsam vorgehen, so dass die kleine Kreatur keine Angst vor dir bekommt. Die echsenartigen Hunde können dann mit dir mitkommen oder Items sammeln.

  • Vogel: Ein kleiner, grüner Vogel, der dir nichts antut.

  • Power Slug: Lassen sich in drei farbigen Varianten in der Welt finden und sind wichtig für die Forschung im MAM. Auch sie greifen dich nicht an und fügen keinen Schaden zu.

  • „Bean“: Eine seltsame Landkreatur mit grossem Körper und dünnen Beinen. Sie kann dich in die Luft schleudern, ist aber ansonsten friedlich. Viele Spieler mögen sie wegen ihres komischen Aussehens.

  • Fliegender Mantarochen: Anmutige Tiere, die in der Luft fliegen … oder schwimmen? Später kannst du auf ihnen reiten, wenn du hoch genug kommst und auf sie springen kannst.

  • Beetle: Diese langbeinigen Insekten sehen gefährlich aus, sind es aber nicht. Manchmal spucken sie eine Art Gaswolke aus, die aber keinen Schaden verursacht.

Aggressive Gegner in Satisfactory

Aggressive Monster in Satisfactory: Hogs, Spitters und Stingers im Kampf

Hingegen gibt es auch angriffslustige Kreaturen, die dir auf jeden Fall Schaden zufügen wollen. Vor ihnen solltest du dich in Acht nehmen! Es gibt eine Handvoll dieser Monster, die in verschiedenen Versionen daherkommen. Alpha-Versionen sind beispielsweise stärker. Andere Mutationen sind auf verschiedene Elemente ausgelegt, darunter Radioaktivität oder Gas.

  • Fliegende Krabbe: Kleine Fliegen, die aus einer Art Ei schlüpfen. Zerstöre das Ei, so dass keine mehr spawnen können.

  • Sporenblume: Eine stationäre Pflanze, die Giftwolken absondert. Kann nur mit dem Detonator getötet werden.

  • Hog: Dino-artige Wesen, die primär mit Rammangriffen attackieren. Sie sind fast überall zu finden, teilweise auch in stärkeren Varianten.

  • Spitter: Anpassungsfähige Monster, die in vielen Biomen vorkommen. Ihr Name gibt bereits vor, dass sie gerne spucken und dich mit Feuerbällen treffen. Daher empfehlen wir, ebenfalls im Fernkampf gegen sie vorzugehen.

  • Stinger: Ekelige Spinnen-Monster, die sich ebenso verhalten. Für alle Arachnophoben empfehlen wir, den entsprechenden Modus im Menü einzuschalten. Dadurch werden die Monster durch niedliche Katzen-Bilder ersetzt. Sie krabbeln schnell und können dich auch anspringen oder klettern! Du solltest dich vor ihnen in Acht nehmen.

Kampftipps, Ausrüstung und Status-Effekte

  • Schutzausrüstung vorbereiten: Gegen Gas hilft die Gasmaske, gegen Radioaktivität der Hazmat-Anzug. So kannst du Gebiete mit Sporenblumen oder Uran sicherer erkunden.
  • Beweglichkeit steigern: Mit Blade Runners bewegst du dich schneller und springst höher. Jetpack oder Hover Pack geben dir mehr Kontrolle im Kampf und beim Ausweichen. Ein Fallschirm rettet dich bei hohen Stürzen.
  • Heilung & Versorgung: Nimm Medical Inhaler mit und belege ihn auf der Schnellleiste, um nach Treffern schnell zu heilen.
  • Munition planen: Halte ausreichend Rebar- und Gewehr-Munition bereit. Nutze Betäubungs- oder Splitterrebar für Gruppen, Explosion für stationäre Ziele wie Sporenblumen.
  • Positionierung & Kiten: Gegen Hogs hilft Ausweichen zur Seite und ein Konter im Nahkampf mit dem Xeno-Basher. Spitter erledigst du sicher aus der Deckung im Fernkampf. Nutze Höhenvorteile und Geländedeckung.
  • Ziele priorisieren: Krabben-Eier zuerst zerstören, um unendliche Spawns zu verhindern. Gegen Gruppen lohnt sich der Nobelisk Detonator – achte auf den Explosionsradius.
  • Loot nutzen: Sammle Alien-Panzer und Alien-Organe für die MAM-Forschung und neue Technologien (z. B. bessere Munition, Ausrüstung, Heilmittel).

Fazit: Satisfactory Kampf meistern und effizient farmen

Auch wenn der Bau von Fabriken im Vordergrund steht, solltest du dir auch die lebhafte Fauna des Planeten näher anschauen. Von niedlichen Kreaturen bis hin zu furchteinflössenden Monstern gibt es hier einiges zu entdecken! Früher oder später musst du sie konfrontieren, um wichtige Gegenstände und Ressourcen auf deinen Erkundungstouren zu finden.

Wir raten dir, einen unserer Multiplayer-Server für Satisfactory zu mieten, um dich gemeinsam mit deinen Freunden in den Kampf zu wagen! Damit kommt ihr deutlich besser gegen die fiesen Kreaturen an und könnt euch den wertvollen Loot sichern.

Letzte Artikel


Sons of the Forest: Alle 16 Blaupausen – Fundorte & Nutzung

Sons of the Forest: Alle 16 Blaupausen – Fundorte & Nutzung

20 Oct 2025
Satisfactory Kampfsystem: Waffen, Monster & Tipps

Satisfactory Kampfsystem: Waffen, Monster & Tipps

18 Oct 2025
Minecraft Redstone-Komparator: Türen, Passwörter & Rätsel

Minecraft Redstone-Komparator: Türen, Passwörter & Rätsel

17 Oct 2025