Bäume gibt es in Minecraft natürlich mehr als genug, und dank vieler neuer Updates stehen dir auch verschiedene Holzarten zur Verfügung. Doch besonders Leuten, die gerne bauen und kreativ sind, werden die normalen Bäume vermutlich schnell langweilig. Daher sollte man sich einmal mit selbstgebauten Bäumen befassen, die einer Welt einen extrem eindrucksvollen und persönlichen Charakter geben. Du kannst nicht nur selbst die Wuchsrichtung bestimmen, sondern auch die Grösse, Farbe und Aufmachung deiner Bäume. Und je nach Projekt lassen sich unterschiedliche Arten implementieren. Wir zeigen dir, wie das genau geht!
Vielfalt der Bäume in Vanilla-Minecraft

Minecraft selbst hat eine Reihe an Bäumen zu bieten, die du überall in der Welt finden kannst. Dank der Setzlinge kannst du sie auch selbst züchten und deine Welt so noch schöner machen (und natürlich auch Holz sammeln). Alleine damit lässt sich schon viel anfangen, und die meisten Bäume haben verschiedene Variationen. Diese versuchen teilweise schon, echte Baumarten zu imitieren, wenn auch eher primitiv.
Bäume aus der Oberwelt
- Eiche: Können klein oder gross sein. Sie kommen auch in Sümpfen vor.
- Dunkle Eiche: Besteht aus einem dicken Stamm und dichtem Blätterwerk.
- Fichte: Können sowohl breit sein (wie eine Tanne) oder hoch und ohne Blätter.
- Birke: Hier verändert sich nur die Länge des Stammes.
- Dschungel: Kann als einzelner Baum wachsen, oder mit einem Stamm aus vier Blöcken.
- Akazien: Haben ein flaches und breites Blätterdach.
- Azalee: Eine Variation der Eiche, mit bunten Blütenblättern.
- Mangrove: Hat ein dichtes Blätterwerk und tiefe Wurzeln.
- Kirsche: Grosse Bäume mit pinkem und buschigem Blätterwerk.
- Blasse Eiche: Ähnlich wie Dunkeleiche, nur blasser.
Bäume in anderen Dimensionen
- Riesenneterpilze: Nicht unbedingt Bäume, aber trotzdem ähnlich. Gibt es sowohl mit Wirrpilzen als auch Karmesinpilzen im Nether zu finden. Sie nehmen eine baumartige Form an.
- Choruspflanze: Die Bäume des Nethers, auch wenn sie nicht danach aussehen.
Potenzial von individuell gestalteten Minecraft-Bäumen
Natürlich kannst du mit über zehn verschiedenen Arten so einiges anfangen, aber es gibt leider nicht so viele Variationen der Vanilla-Bäume. Und das kann dazu führen, dass deine Welt nicht divers oder abwechslungsreich genug aussieht. Viele wachsen in vorgegebenen Mustern, die du nur bedingt bestimmen kannst.
Um deine Welt von anderen abzuheben und ihr deinen eigenen Charakter zu verleihen, sind eigens kreierte Bäume eine der besten Möglichkeiten! Sie ziehen direkt die Aufmerksamkeit auf sich und du hast die Kontrolle darüber, wie sie aussehen sollen. Zudem kannst du jeden Baum individuell anpassen und so perfekt in deine Welt integrieren.
Grundprinzipien von individuell gestalteten Bäumen
Bevor wir dir eine genaue Anleitung geben, werfen wir vorher einen Blick auf die grundlegenden Dinge, die zu jedem Baum dazugehören. Diese bestimmen, wie der Baum am Ende aussieht und geben dir schon einmal eine gute Richtlinie vor. Zudem kannst du sie auf alle folgenden Bäume anwenden, unser Tutorial soll wie eine Art Blaupause gelten. Wir wollen uns auf eine universelle Anleitung fokussieren und dir nicht nur eine Vorlage geben. Immerhin sollst du ja selbst bauen können und diese Grundlagen auch entsprechend anwenden. Sie lässt sich auf so gut wie jeden Baum übertragen!
Sinn und Zweck: Wie vor jedem Projekt musst du dir überlegen, was du nun eigentlich bauen willst. Das gilt natürlich auch für selbst erstellte Bäume. Wo soll dieser stehen? In einem Schlossgarten oder auf einem Berg? Soll der Baum vielleicht sogar selbst aus Behausung dienen? Alleine das bestimmt schon viele Aspekte des späteren Baumes, beispielsweise seine Grösse und Beschaffenheit. Diesen Parameter kannst du natürlich immer individuell anpassen.
Art des Baumes: Der erste Punkt bestimmt direkt diesen zweiten Aspekt, nämlich den Baum selbst. Du kannst dich an echten Bäumen orientieren, wo du im Netz genug Bilder als Vorlage finden wirst. Und wir empfehlen dir, auch Fotos zu nutzen, wenn du dir unsicher bist. Entscheidend ist dabei auch der Standort, denn klimatisch wachsen natürlich nicht alle Bäume überall. Selbst ausgedachte Bäume im Fantasy-Look gehen aber auch, je nachdem, wie deine Welt am Ende aussehen soll.
Mehr als nur ein Baum: Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass du etwas ausserhalb von Minecrafts natürlichen Baum-Blöcken schaust. Nutze nicht nur die rudimentären Baumstämme, sondern auch andere Blöcke, die farblich dazu passen. Zudem kannst du Ästen mit Dingen wie Zäunen oder Mauern deutlich mehr Tiefe geben, aber dazu im richtigen Tutorial mehr. Am Ende wird es sicher niemanden stören, solange der Baum schön aussieht!
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau individueller Bäume
Mit der folgenden Anleitung sollte dir hoffentlich jeder eigens erstellte Baum gelingen! Wir haben uns dazu entschieden, eine grössere Eiche neben unserem Starter-Haus zu bauen (Bauideen für dein erstes Haus: Schritt-für-Schritt-Anleitung) , um es besser in die Natur einzufügen. Aber du kannst diese Schritte auch für deine eigenen Ideen nutzen und nachverfolgen.
- Location: Wie bereits bei den Grundprinzipien erklärt, musst du dir einen passenden Ort aussuchen, wo der Baum hin soll. Dabei hilft es, schon einmal die Dimensionen des Baumes zu kennen und vielleicht sogar abzustecken. Wer eine gute Vorstellungskraft hat, der ist hier im Vorteil.

- Blockpalette: Suche dir vorher eine Farbpalette zusammen, aus denen du den Stamm bauen willst. Nutze eine der natürlichen Baumstämme als Vorlage, oder eine andere Farbe, die besser zu deiner ausgewählten Art passt. Wir sind bei der Eiche geblieben, aber haben andere braune Blöcke hinzugezogen.

- Stamm bauen: Beginne damit, den Baumstamm und die Äste zu konstruieren. Achte auf eine natürliche Form, wobei dir Vorlagen helfen. Beschränke dich vorerst nur auf einen Block, ehe du später Details hinzufügst.

- Blätterdach hinzufügen: Danach kannst du die Blätter anbringen. Auch hier gibt es genug Auswahl in Minecraft, aber auch andere grüne Blöcke kannst du mit integrieren. Achte auf eine natürliche Verteilung der Blätter, dort, wo sie auch in echt wachsen. Sie wachsen primär am Ende von Ästen und Zweigen und weniger am Baumstamm direkt. Das ist ein Merkmal, was deine Bäume von Minecraft-Bäumen abheben wird.

- Detailarbeit: Sind die Grundlagen da, kannst du mit der Detailarbeit fortfahren. Das bedeutet, die Textur des Stammes anzupassen, Wurzeln hinzuzufügen und die Blätter auszubauen und besser zu gestalten. Dieser Schritt kann viel Zeit in Anspruch nehmen, ist aber sehr spassig und verleiht deinem Baum den letzten Schliff!
Fazit
Wenn du es wirklich ernst mit deinen Bauten meinst, dann solltest du auch versuchen, selbst Bäume zu erstellen. Minecrafts Vanilla-Bäume sind zwar cool, aber bieten nicht die Variationen und Abwechslung, die du als Spieler kreieren kannst. Miete dir bei uns deinen eigenen Minecraft-Server und baue doch gemeinsam mit deinen Freunden einen schicken Wald mit individuell gestalteten Bäumen! Das wirkt gleich viel schöner als einfach nur Setzlinge und Knochenmehl zu verwenden.
Weitere interessante Artikel
Ultimativer Guide: Terraforming in Minecraft meistern
Fortgeschrittenes Minecraft-Bauen: Erschaffe deine Traumwelt
Minecraft Nomaden: Die besten Tipps und Strategien
Bauideen für dein erstes Haus: Schritt-für-Schritt-Anleitung