Am 3. September 2019 erschien das Blood and Sand Pack, ein DLC, das Conan Exiles um eine neue Dimension der Konflikte und des Spektakels erweiterte. Während frühere Erweiterungen sich auf kulturelle Vielfalt, Architektur oder Atmosphäre konzentrierten, rückt dieses Pack das Herz des Spiels in den Vordergrund: Kampf, Ehre und Blutvergiessen. Der Name ist Programm – Blood and Sand steht für Gladiatoren, Arena-Schlachten und den unerschütterlichen Willen, in der rauen Welt Hyborias zu überleben.
Mit neuen Rüstungen, Waffen, Mauern und Arenateilen schuf Funcom ein Werkzeugset für alle, die den Krieg zur Kunstform erheben wollen. Ob PvP-Arena, zeremonielle Kampfstätte oder unterirdischer Kolosseumskomplex – das DLC macht aus einfachen Festungen Schauplätze von Ruhm und Tod. Blood and Sand ist ein Statement: Conan Exiles ist nicht nur ein Spiel über Überleben, sondern auch über Triumph.
Dieses DLC wurde nicht zufällig veröffentlicht. 2019 hatte sich Conan Exiles fest als einer der führenden Survival-Titel etabliert, und die Community verlangte nach mehr PvP-Inhalten und Möglichkeiten, ihre Stärke zu demonstrieren. Das Blood and Sand Pack war Funcoms Antwort – ein Schrei nach Freiheit und Kampf, gegossen in Stein und Stahl.
Arena-Bauset in Conan Exiles: Arenen, Festungen & Tore

Das Herzstück des DLCs ist das Arena-Bauset. Es ergänzt das bestehende Bausystem um massive Mauern, Torbögen, Tribünen, Gitter und Dekorelemente, mit denen sich eindrucksvolle Arenen errichten lassen. Der Stil ist roh, martialisch und doch majestätisch – dunkler Stein, eiserne Verstrebungen und offene Strukturen dominieren.
Diese Bauteile sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich nicht nur für Arenen, sondern auch für Festungen, Gefängnisse und Tempelanlagen. Besonders die neuen Tore und Fallgitter verleihen Gebäuden ein realistisches, funktionales Aussehen. Spieler können damit Kampfstätten konstruieren, in denen Clans gegeneinander antreten oder Bestienkämpfe veranstalten.
Das Materialdesign folgt einem klaren Ziel: Härte und Ehrfurcht. Während frühere DLCs auf Glanz oder Ornamentik setzten, wirkt das Arena-Set roh und zweckmässig. Jedes Bauteil erzählt von Gewalt und Überleben – von einer Welt, in der Stärke das einzige Gesetz ist.
Gladiatoren-Rüstungen im Blood and Sand DLC

Mit Blood and Sand führte Funcom einige der visuell beeindruckendsten Rüstungen des Spiels ein. Sie sind inspiriert von antiken Gladiatoren, Wüstenkriegern und Stammeskämpfern – eine Mischung aus Symbolik und Funktion.
Die Rüstungen sind in leichten, mittleren und schweren Varianten erhältlich, wodurch du sie an deinen bevorzugten Kampfstil anpassen kannst. Besonders auffällig ist das Gladiator-Set, das mit Ketten, Lederbändern und markanten Helmen sofort ins Auge fällt. Diese Ausrüstung vermittelt den Eindruck, als wäre sie in unzähligen Arenakämpfen erprobt worden.
Ein weiteres Highlight ist die Sand-Reaper-Rüstung. Sie vereint dunkle Stoffe, metallische Panzerung und insektoide Formen – perfekt für Spieler, die auf bedrohliche Ästhetik setzen. Die Kombination aus Stil und Effektivität macht sie zu einem der meistgenutzten Rüstungssets auf PvP-Servern.
Jede dieser Rüstungen steht sinnbildlich für das Motto des DLCs: Stärke durch Blut, Ruhm durch Überleben.
Arena-Waffen in Conan Exiles: Schwerter, Speere & Äxte
Kein Kampf ohne die passenden Waffen. Das Blood and Sand Pack bringt eine Vielzahl neuer Waffensets ins Spiel, die sowohl funktional als auch visuell auf das Thema abgestimmt sind.
Die Waffen sind robust, ungeschliffen und auf Effektivität ausgelegt. Schwerter, Speere, Dolche und Äxte sind mit gezackten Klingen, dunklem Metall und blutverkrusteten Oberflächen gestaltet. Sie wirken wie Werkzeuge aus einer Zeit, in der Überleben wichtiger war als Eleganz.
Das Arena-Sword ist ein Paradebeispiel für diese Philosophie – eine Waffe, die mit brutaler Direktheit entworfen wurde. Ebenso beeindruckend ist das Sandstorm-Maul, ein Zweihänder mit markanter Form, der besonders bei schweren Kämpfern beliebt wurde.
Diese Waffen sind nicht die stärksten im Spiel, aber sie haben Charakter. Sie sind Ausdruck einer Haltung – kompromisslos, entschlossen, tödlich.
Deko-Elemente für Arenen: Banner, Käfige & Atmosphäre
Neben Waffen und Rüstungen brachte das DLC auch eine Reihe von Dekorationselementen, die Arenen und Kampfplätze zum Leben erwecken. Fackelhalter, Banner, Käfige, Ketten und Statuen schaffen eine Atmosphäre von Gefahr und Ritual.
Spieler können Zuschauertribünen mit Bannern schmücken, Falltüren für Bestienkämpfe einbauen oder riesige Kampfringe errichten, in denen Clans ihre Streitigkeiten austragen. Besonders beliebt ist das Blutbanner-Set, das mit seinen roten Stoffen und Symbolen von Ruhm und Tod einen markanten visuellen Akzent setzt.
Praktische Tipps:
- Platziere Fackeln und Feuerschalen in Blickachsen für dramatische Lichtstimmung.
- Nutze Fallgitter und Tore für klare Kampfzonen und Einlasskontrolle.
- Trenne Spielerbereiche und Zuschauerränge, um Events übersichtlich zu gestalten.
PvP-Fokus: Community-Events, Turniere und Clan-Kämpfe

Blood and Sand war Funcoms klares Bekenntnis zum PvP. Das DLC kam zu einer Zeit, in der sich viele Spieler mehr Anreize für Clan-Kämpfe und Wettbewerbe wünschten. Die neuen Bau- und Rüstungselemente machten es möglich, ganze Arenen oder Kriegsschauplätze zu errichten – ohne Mods oder Workarounds.
Viele Community-Server organisierten daraufhin Turniere, Gladiatorenspiele und Clan-Wettkämpfe. Die Möglichkeit, Zuschauerbereiche zu bauen, Kampfzonen abzugrenzen und dekorative Belohnungsräume einzurichten, verlieh diesen Events eine neue Professionalität.
Blood and Sand war weniger ein klassisches Erweiterungspaket als ein Community-Katalysator. Es zeigte, wie sehr Funcom bereit war, auf die Wünsche seiner Spieler einzugehen, und bewies, dass PvP nicht nur Mechanik, sondern auch Inszenierung sein kann.
Technische Umsetzung: Performance, Texturen und Sounddesign
Technisch fügt sich das Blood and Sand Pack nahtlos ins Hauptspiel ein. Das Arena-Bauset nutzt dieselben modularen Prinzipien wie die bisherigen Baustile, ist aber auf maximale Stabilität ausgelegt. Die Texturen sind dunkel und detailreich, die metallischen Flächen reflektieren das Feuer von Fackeln auf realistische Weise.
Auch die Performance bleibt trotz der grossen, offenen Strukturen stabil. Funcom achtete darauf, dass die Arena-Elemente effizient gerendert werden, selbst wenn mehrere Spieler gleichzeitig anwesend sind.
Die Soundkulisse verstärkt das Erlebnis zusätzlich: dumpfe Schritte auf Sand, metallische Schläge und das Knarren schwerer Tore erzeugen die Illusion einer lebendigen Arena. Diese Immersion macht den grössten Reiz des DLCs aus.
Fazit zum Blood and Sand DLC: Ruhm, Blut und Ehre
Das Blood and Sand Pack ist eine Liebeserklärung an den Kampfgeist von Conan Exiles. Es bringt keine neuen Regionen oder Systeme, aber es vertieft das Herz des Spiels – den Konflikt. Es gibt Spielern Werkzeuge, um ihre Stärke zu inszenieren, ihren Ruhm zu feiern und ihre Niederlagen zu überleben.
Für PvP-Enthusiasten ist es eines der wichtigsten DLCs der gesamten Serie. Es verleiht Servern Charakter, gibt Clans neue Möglichkeiten zur Selbstdarstellung und sorgt für unvergessliche Momente im Staub der Arena.
Auf einem eigenen Conan-Exiles-Server von 4Netplayers entfaltet das Blood and Sand Pack seine volle Wirkung. Mit stabiler Performance, flexiblen Einstellungen und Platz für grosse Events lassen sich Arenen bauen, Turniere austragen und epische Geschichten schreiben – ganz im Geist von Hyboria, wo Ruhm und Blut untrennbar verbunden sind.
Weitere interessante Artikel
Conan Exiles DLC: Riders of Hyboria – Reiten & Kavallerie
Conan Exiles: Savage Frontier DLC – Inhalte & Tipps
Conan Exiles DLC: Debaucheries of Derketo – Lust, Rausch & Versuchung
Conan Exiles: Treasures of Turan DLC – Architektur, Rüstungen & Luxus
Conan Exiles: Jewel of the West DLC – Aquilonische Architektur, Waffen & Deko