Am 7. Mai 2020 veröffentlichte Funcom mit dem Architects of Argos Pack ein DLC, das einen starken Kontrast zu den bisherigen Erweiterungen darstellt. Nach den wilden Reitern der Steppe und den dunklen Kultstätten der Göttin Derketo führt dieses Paket die Spieler in die Welt der Zivilisation, Architektur und des Lichts. Inspiriert von der legendären Hafenstadt Argos bringt das Pack eine völlig neue Ästhetik in Conan Exiles – eine, die von Ordnung, Schönheit und klassischer Baukunst geprägt ist.
Das Architects of Argos Pack ist die Verkörperung des Fortschritts in einer Welt voller Barbarei. Es erinnert an die Glanzzeiten antiker Imperien, an Säulenhallen, Tempel und öffentliche Plätze, an die Idee, dass Kultur und Macht aus Stein gemeisselt werden können. Wo andere Völker kämpfen, bauen die Argoaner – und sie hinterlassen Monumente.
Mit seiner klaren, hellen Architektur, seinen majestätischen Statuen und eleganten Dekorationen bringt dieses DLC eine neue Ebene der Raffinesse ins Spiel. Es ist ein Liebesbrief an die klassische Antike – an jene Seite Hyborias, die nicht durch Blut, sondern durch Kunst überlebt.
Argos-Bauset in weissem Marmor: Architektur-Highlights im Conan Exiles DLC
Das Herzstück des DLCs ist das argosische Bauset. Es besteht aus weissem Marmor, vergoldeten Ornamenten und geschwungenen Säulen, die an griechisch-römische Tempel erinnern. Das Material hebt sich deutlich von den raueren Baustilen früherer Pakete ab und wirkt elegant, klar und monumental.
Spieler, die grosse Städte oder repräsentative Gebäude errichten wollen, finden hier das perfekte Werkzeug. Die neuen Bauteile umfassen alles, was man für Paläste, Tempel oder Villen benötigt: verzierte Säulen, Rundbögen, Treppen, Geländer und kunstvoll gearbeitete Fenster.
Besonders eindrucksvoll sind die Kuppeldächer und Balustraden, die es ermöglichen, offene Plätze und Terrassen zu gestalten. In Kombination mit Wasserbecken, Statuen und Marmorwegen entstehen Szenen, die an antike Metropolen erinnern.
Funcom legte grossen Wert auf harmonische Proportionen. Jedes Bauteil fügt sich logisch in das Gesamtsystem ein, wodurch selbst grosse Komplexe stabil und ästhetisch wirken.
Dekorationen und Statuen im Architects of Argos DLC
Das Architects of Argos Pack führt eine Fülle dekorativer Objekte ein, die die Opulenz des argosischen Stils unterstreichen. Dazu gehören bronzene Statuen von Helden und Tieren, kunstvoll gearbeitete Möbel, Lampen, Amphoren und Mosaikverzierungen.
Die Statuen sind ein besonderes Highlight. Es gibt sie in mehreren Grössen, von kleinen Figuren bis zu monumentalen Darstellungen, die ganze Plätze dominieren können. Viele davon zeigen klassische Themen: Krieger in heroischen Posen, Fabelwesen, die den Himmel stützen, oder Meeresgötter mit Dreizack.
Auch die neuen Innenausstattungen beeindrucken. Polierte Marmortische, gepolsterte Bänke und dekorative Teppiche lassen Innenräume edel wirken. Wasserbrunnen, Obelisken und Reliefs ergänzen das Bild einer fortschrittlichen Zivilisation.
Diese Kombination aus Stärke und Schönheit macht das argosische Set zu einem der vielseitigsten Bausysteme im Spiel. Es eignet sich für majestätische Städte ebenso wie für luxuriöse Villen oder Tempel des Wissens.
Neue Rüstungen und Waffen: Argos-Krieger in Conan Exiles

Das DLC bringt drei neue Rüstungssets, die das Ideal des argosischen Kriegers widerspiegeln. Während andere Völker rohe Stärke verkörpern, setzen die Krieger Argos’ auf Disziplin, Ehre und Präzision. Ihre Rüstungen bestehen aus poliertem Metall, Leder und leuchtenden Stoffen, die an antike Legionen erinnern.
Das schwere Rüstungsset mit vergoldeten Platten und Helm mit Federkamm erinnert an römische Zenturionen, während die mittlere Variante mit Brustpanzern und Lederschärpen an klassische Hopliten angelehnt ist. Die leichte Version kombiniert weisse Stoffe und Metallstreifen zu einem eleganten Outfit für Kundschafter oder Stadtwächter.
Auch die Waffen sind auf diesen Stil abgestimmt. Schwert, Speer und Schild der Argoaner sind schlicht, aber präzise gefertigt. Keine übertriebene Verzierung, sondern klare Linien, die Effizienz und Stil vereinen. Der Schild trägt ein Sonnensymbol, das die Lichtmetaphorik der argosischen Kultur betont – ein Motiv, das sich durch das gesamte Pack zieht.
Wasserfeatures und Beleuchtung: Gärten, Brunnen und Atmosphäre
Ein weiterer visueller Höhepunkt des Architects of Argos Packs sind die Wasserelemente. Neue Brunnen, Bassins und Wasserbecken bringen Bewegung und Reflexion in die Bauwerke. Das klare Wasser wirkt besonders beeindruckend in Kombination mit den hellen Steinoberflächen und dem goldenen Dekor.
Viele Spieler nutzten das DLC, um prachtvolle Gärten und Innenhöfe zu gestalten. Zusammen mit den neuen Statuen und Pflanzen entstehen Orte der Ruhe, die im Kontrast zur harschen Wildnis Hyborias stehen.
Auch die Beleuchtung spielt eine zentrale Rolle. Neue Laternen und Öllampen werfen warmes Licht auf die Marmorwände und erzeugen eine friedliche, fast spirituelle Atmosphäre. Nachts verwandeln sich argosische Städte in strahlende Inseln der Zivilisation in einer Welt der Dunkelheit.
Ästhetik und Rollenspiel: Macht durch Ordnung, Kunst und Wissen

Während frühere DLCs Stärke über Wildheit und Gewalt definierten, tut Architects of Argos das Gegenteil: Es zeigt Macht durch Ordnung, Kunst und Wissen. Diese Philosophie spiegelt sich in jedem Bauteil wider.
Argos steht für eine Gesellschaft, die Struktur über Chaos stellt – eine Kultur, die glaubt, dass Schönheit eine Form von Kontrolle ist. Spieler, die Basen mit klarer Geometrie und künstlerischem Anspruch bevorzugen, finden hier ein ideales Werkzeug.
Auch im Rollenspiel-Kontext eröffnet das DLC viele Möglichkeiten. Argosische Städte eignen sich perfekt als Hauptstädte, Handelshäfen oder politische Zentren. Die Architektur lädt zu Geschichten über Diplomatie, Verrat und Zivilisation ein – Themen, die in Conan Exiles sonst oft von Krieg und Magie verdrängt werden.
Technik und Performance: Modularität, Texturen und Baukomfort
Das DLC überzeugt technisch durch hohe Detailtiefe und stabile Performance. Die Texturen des Marmors sind fein aufgelöst und zeigen subtile Maserungen, die je nach Lichtverhältnis unterschiedlich reflektieren. Die goldenen Verzierungen glänzen dezent, ohne übertrieben zu wirken.
Auch die Modularität der Bauteile wurde verbessert. Viele Spieler lobten, dass das argosische Set eines der angenehmsten beim Bauen sei, da die Teile präzise ineinandergreifen. Selbst grosse Gebäude wirken symmetrisch und ausbalanciert.
Funcom nutzte die Gelegenheit, das Bausystem insgesamt zu optimieren, was sich positiv auf spätere DLCs auswirkte.
Fazit zum Architects of Argos DLC

Das Architects of Argos Pack ist ein Symbol für das Ideal der Zivilisation in einer barbarischen Welt. Es steht für Eleganz, Harmonie und kulturelle Grösse. Wer seine Macht nicht durch Blut, sondern durch Stein ausdrücken möchte, findet hier die perfekte Grundlage.
Mit seiner hellen Farbpalette, den majestätischen Bauformen und den kunstvollen Dekorationen ist es eines der schönsten DLCs, die Funcom je veröffentlicht hat. Es erlaubt Spielern, Orte zu erschaffen, die wirken wie aus einer anderen Zeit – friedlich, stolz und unvergänglich.
In Kombination mit einem eigenen Conan-Exiles-Server von 4Netplayers entfaltet das Architects of Argos Pack seine ganze Wirkung. Hier lassen sich Städte bauen, Handelshäfen betreiben und monumentale Bauwerke errichten, ohne technische Einschränkungen. So wird die Welt von Hyboria zum Schauplatz nicht nur der Zerstörung, sondern auch der Schöpfung – und der Spieler selbst zum Architekten seiner eigenen Legende.
Weitere interessante Artikel
Conan Exiles: Age of War – Raubzüge, Belagerungen und Clan-Strategien
Conan Exiles: Age of Sorcery – Magie & Verderbnis erklärt
Conan Exiles: Isle of Siptah – Guide zu Maelstrom, Vaults & Eldarium
Conan Exiles: Age of Heroes – Ruhm-System, Fraktionen & Quests